Alles, was atmet
Eine Theologie der Tiere

Kann man von Gott sprechen und zugleich vom Tier schweigen? Der Abschiedsblick der Tiere - inden Zoos, in den industriellen Mega-Schlachthöfender Großstädte wie auch in den letzten ihnen nochverbliebenen Naturreservaten - gilt auch einer Theologie, die sich über lange Zeit damit begnügt hat, Schöpfung und Erlösung, Natur und Gnade, Christologie und Trinitätslehre einzig für den Menschen und auf diesen hin zu lehren. Eine solche Theologie hat für viele heutige Anliegen keine Antworten ...

ISBN 978-3-7917-3002-8 2018 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Gilt die Hoffnung auf Erlösung nicht auch den leidenden Tieren? Dieser Band verfolgt die oft übersehenen Spuren der Tiere in der Welt der Theologie: in den Erzählungen der Heiligen, der Wüstenväter, in den Texten derBibel, aber auch in der christlichen Kunst. Erlauben diese bisweilen vergessenen Traditionslinien auch neue Antworten für eine Theologie der Tiere?

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Simone Horstmann, Dr. phil., geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund.

Wikipedia (DE): Simone Horstmann

Prof. Dr. Thomas Ruster, geboren 1955 in Köln, Studium der Kath. Theologie in Bonn und Paris, Promotion 1983 über "Sakramentales Verstehen", Habilitation 1994 mit "Die verlorene Nützlichkeit der Religion" über die Kath. Theologie in der Weimarer Republik. Seit 1995 Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) an der TU Dortmund. Theologische Weichenstellung mit dem Buch "Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion" (2000) mit der These, dass Gott in der Christentumsgeschichte in der Regel mit der alles bestimmenden Wirklichkeit verwechselt worden und das Christentum erst dadurch zur Religion geworden ist. Hauptwerk "Von Menschen, Mächten und Gewalten" (2005) mit einer systemtheoretischen Rekonstruktion dessen, was mit dem Bekenntnis zu Gott als dem Herrn aller Mächte und Gewalten gemeint ist. Die antikapitalistische Wendung dieses Ansatzes führte zu langjährigem Engagement in der Geldreformbewegung, u.a. im Rahmen des Vereins "Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V.". In der Folge mehrere Beiträge zu Kirche und Theologie im Umfeld der Weltkriege. Seit 2016 Wendung zu einer Theologie der Tiere unter der Voraussetzung, dass die Herrschaft der Menschen über die Tiere Ursprung und Modell aller gesellschaftlichen Gewaltverhältnisse ist. 

Wikipedia (DE): Thomas Ruster

Gregor Taxacher, PD Dr. theol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.

Wikipedia (DE): Gregor Taxacher

Erstellt: 24.02.2023 - 13:05  |  Geändert: 20.07.2025 - 09:33