Seit 2011 sein "Bericht an die Welt" erstmals auf deutsch erschien, ist Jan Karski auch hierzulande dem Vergessen entrissen worden. Jetzt legt Marta Kijowska die erste deutschsprachige Biografie vor, die sein ganzes Leben erzählt, auch die frühen Jahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Vergriffen (Thema)
Das Jahr 1994 brachte mit der Bahnreform und mit der Gründung der Deutschen Bahn AG die größte Veränderung im Verkehrsbereich seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Kaffeesorte und Karriere, Kinderwunsch und unser Körper alles eine Frage der richtigen Entscheidung? Renata Salecl entlarvt eine gefährliche Illusion. Es ist das große Versprechen der Gegenwart schlechthin: Wir sind frei, unser eigener Herr, unseres Glückes Schmied, die Bildhauer unserer eigenen Identität.
Österreich in den "Waldheimjahren" zwischen 1985 und 1989. Drei "Kulturkämpfe" toben nebeneinander und sind doch untrennbar miteinander verbunden: der Kampf um einen neuen Staatspräsidenten, der Kampf um ein Antifaschismusdenkmal und der Kampf um "das" Theater, "die Burg".
Die Teufel im Detail. Decodierte Albträume der Bilderkosmos des Hieronymus Bosch. Hieronymus Bosch (um 1450-1516) galt in der Kunstgeschichte lange als Der Fall Bosch so recht wusste man nichts mit ihm anzufangen.
Maria Leitner, eine Ungarin mit österreichischem Pass, wurde in Deutschland zunächst durch ihre nicht alltäglichen Reiseberichte aus dem Amerika der 1920er Jahre bekannt:
Dieses Standardwerk zu kunstgeschichtlichen Strömungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges schildert anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen versehen deren Entwicklungen. Zu jenen Strömungen zählen beispielsweise der Abstrakte Expressionismus, die Pop Art sowie die Videokunst und neue Tendenzen im Bereich der Fotografie.
Wir kennen alle Details des Ersten Weltkriegs, seinen Beginn, seinen Verlauf, sein Ende. Doch die Wahrheit über diese fundamentale Erschütterung des Abendlandes kennen wir nicht. Vuillard führt uns diese Unkenntnis mit seiner grandiosen literarischen Geschichtsrhapsodie vor Augen. Er vermischt die sonst säuberlich getrennten Perspektiven und fügt sie zu einem neuen Ganzen zusammen.
Sympathie für die Aufmüpfigen. Ein Plädoyer für eine anarchistische Sicht auf die Welt. Applaus dem Anarchismus ist kein Manifest, es ist das lebhafte, oft amüsante Plädoyer für eine anarchistische Sicht auf die Welt.
'Noch steht sie, taumelnd, keuchend' .September 1914: Die Deutschen stehen vor Reims. Sie beschießen das Symbol der Grande Nation: die Krönungskathedrale der französischen Könige. Der gewaltige Bau steht im Todeskampf, ausgeweidet, vom Feuer zerfressen: nur noch eine Wunde in der verwüsteten Stadt. Sein kurzer Augenzeugenbericht über die Bombardierung von Reims machte Albert Londres, damals dreißigjährig, von einem Tag auf den anderen bekannt - und sein Stil als Reporter wurde zum Nonplusultra. Schlaglichtartig kommen seine Berichte daher, knapp, heftig, auch hundert Jahre danach noch von drastischer Nähe.