Vergriffen (Thema)

Nicht einmal im Fußball hat Lateinamerika derzeit Spektakuläres zu bieten. Eine große Ausnahme machen dagegen ganz neue politisch-ökonomische Modelle. In einer ganzen Reihe von Ländern haben Mitte-Links- oder Links-Regierungen wesentliche progressive gesellschaftliche Veränderungen bewerkstelligen können.

ISBN 978-3-89438-545-3 vergriffen

Ein kleiner Ort mitten in der israelischen Wüste während der Intifada hier stehen am Rand eines großen Kraters das Grab eines berühmten Politikers, mehrere wissenschaftliche Institute für Solarenergie und Wüstenforschung, eine Highschool sowie eine Militärbasis. Die Menschen, die hier leben, sind überwiegend Akademiker oder Verwaltungsangestellte Juden und Christen aus aller Welt, die ihre Häuser mit Hilfe von Arbeitskräften aus den Palästinensergebieten bauen und erhalten oder die Traditionen der Beduinenstämme erforschen.
Religion spielt in dem Leben der meisten von ihnen nur eine nachgeordnete Rolle. Im Zentrum des Romans steht die prachtvolle, doch meist leere Synagoge des Ortes.

ISBN 978-3-943167-77-1 vergriffen

Dieses Buch erzählt die wenig beachtete Vorgeschichte der aktuellen Rückkehr des Söldnertums und führt die Leser dabei über die Schlachtfelder halb vergessener Konflikte in Afrika (Simba-Rebellion in Kongo, angolanischer Bürgerkrieg, rhodesischer "Buschkrieg") und Lateinamerika (Contra-Krieg in Nicaragua) in die Welt der Geheimdienste, Karrieresöldner, antikommunistischen Kreuzfahrer und kühl kalkulierenden Geostrategen des Kalten Krieges. Die Privatisierung des Krieges ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten, nicht zuletzt durch den Einsatz von privaten "Söldnerfirmen" wie Blackwater in Afghanistan und im Irak. Doch es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Söldner erst mit dem Aufstieg der großen Militärdienstleister nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zu einem wichtigen Konfliktakteur wurden. Tatsächlich fanden sie im Konflikt der Supermächte mit seinen verdeckten Operationen und Stellvertreterkriegen einen idealen Nährboden.

ISBN 978-3-86854-274-5 vergriffen

Eine leidenschaftliche Beschwörung des echten Lebens. Wir wollen attraktiv sein und für immer jung bleiben. Wir streben nach Glück, Gesundheit, Erfolg. Wir sehnen uns nach Anerkennung, Sicherheit und Liebe. Und wir glauben, wenn wir nur hart genug an uns arbeiten und immer alles richtig machen, werden wir all das auch bekommen. Doch stimmt das wirklich?

ISBN 978-3-608-50313-5 vergriffen

Die neue Verbindung von Terrorismus und organisierter Kriminalität in Afrika. Afrikas Terroristen machen weltweit Schlagzeilen: Im September 2013 attackierte die al-Shabaab-Miliz ein Einkaufszentrum im kenianischen Nairobi und tötete mehr als 60 Menschen.

ISBN 978-3-86153-758-8 vergriffen

'Die digitale Generation' nimmt eine Gegenposition zum aktuellen Kulturpessimismus ein, der angesichts der digitalen Medien den Untergang der Schriftkultur und die pauschale Verdummung unserer Jugend vorhersagt. Tatsächlich lesen Jugendliche heute nicht weniger, sondern mehr als frühere Generationen - sie lesen aber anders.

ISBN 978-3-8000-7585-0 vergriffen

Eine Hommage an den wichtigsten Whistleblower der Welt. Als der ehemalige CIA-Mitarbeiter und Computerexperte Edward Snowden zwischen dem 1. und 6. Juni 2013 den GUARDIAN-Reportern Glenn Greenwald und Ewen MacAskill sowie der Filmerin Laura Poitras diverse Geheimdokumente und ein ausführliches Interview gab, trat er damit eine Lawine los, deren Auswirkungen die Weltpolitik und das Leben jedes Einzelnen bis heute beeinflussen.

ISBN 978-3-86265-376-8 vergriffen

"Falsche Papiere" hat die junge mexikanische Autorin Valeria Luiselli ihre erzählerischen Essays genannt, eine persönliche, originelle, spielerische Welterkundung. Das alltägliche Leben, das diese Stadtnomadin mit uns durchstreift, ist bevölkert von den Geistern der Literaturgeschichte, von ihren speziellen literarischen Hausgeistern, und so wird das Flanieren mit Luiselli zu einem großen intellektuellen und sprachlichen Vergnügen.

ISBN 978-3-88897-936-1 vergriffen

Sankya, der jugendliche Held dieser mitreißenden Geschichte von Revolte, Liebe und Verrat, ist Mitglied einer militanten regimekritischen Gruppierung. Nach heftigen Krawallen in Moskau ist ihm die Sicherheitspolizei auf der Spur. Er flieht aufs Land und lebt vom spärlichen Gehalt der Mutter, die unter schlechtesten Bedingungen in einer Fabrik arbeitet und dem Leben ihres Sohnes völlig verständnislos gegenübersteht. Bald glaubt Sankya sich sicher und nimmt wieder Kontakt mit seiner Freundin auf doch er gerät in einen Hinterhalt und wird verhaftet. Im Gefängnis wird er Opfer von Folter und Erniedrigung. Was Spiel war, ist plötzlich blutiger Ernst. 

ISBN 978-3-88221-579-3 vergriffen