Wir Untertanen
Ein Deutsches Anti-Geschichtsbuch
"Wir Untertanen” ist Bernt Engelmanns kritische, zutiefst demokratische Darstellung eines Jahrtausends deutscher Vergangenheit. Er schreibt Geschichte von unten, steht auf der Seite des Volkes, bezieht klare Position, wenn es um die großen Männer und ihre vermeintlich großen Taten geht, die immer mit dem Schweiß und dem Blut der Namenlosen errungen wurden.
Leserstimme
Geschichte von unten: Engelmann schreibt eine Geschichte von unten, die vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Dabei ist sein Blick durchaus erhellend, wenn er daran erinnert, in welchem Elend die Mehrheit der Bevölkerung lebte. Engelmann schiebt das auf Ausbeutung und Ungerechtigkeit, vielleicht könnte man aber doch Einwänden, dass die Gesellschaften damals viel ärmer waren und eine gerechtere Verteilung der wenigen Güter nicht so viel geändert hätte - oder etwa doch? Von sKnaerzle lovelybooks.de 2023
Pressestimmen / Klappentext
Ich kenne kein Werk, das in einem so großen Zuge vom Mittelalter bis 1918 den Grundgedanken durchhält: Zu zeigen, wie Geschichte auf dem Rücken und den Knochen der Untertanen ausgetragen wurde. (Joachim Besser WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG)
Die Provokation ist heilsam, der Versuch, Geschichte aus der Position der Beherrschten zu schreiben ... immer den Blick auf diejenigen gerichtet..., die heute noch die Mächtigen sind. (WALTER JENS)
Hätten Leute wie Engelmann seit 200 Jahren deutsche Geschichtsbücher verfaßt, die Kartätschenprinzen, die Bismarcks, Wilhelms ... und Hitlers hätten es wohl nicht so ganz einfach gehabt mit dem Untertanen-Machen. (BADISCHE ZEITUNG)
Autoreninfos
Erstellt: 11.10.2025 - 08:28 | Geändert: 11.10.2025 - 10:15