Auf dem eindrucksvollen Landgut, auf dem sich früher Minister und Militärs trafen, blättert nicht nur die Farbe ab; die Rosenbeete, durch die schwerbewaffnete Bodyguards robbten, wenn der Staatspräsident zu 'Geschäftstreffen' kam, sind dem wilden Efeu gewichen, die Felder liegen brach; für alte, selbstherrlich regierende Großgrundbesitzer wie den 'Herrn Doktor' hat die neue Zeit keine Verwendung mehr. Nur wer seine Besitzungen rücksichtslos zu Geld zu machen versteht, am besten zum Ferienparadies mit Golfanlage, wird im Clan der neuen alten Mächtigen überleben. João, der von der Haushälterin des Gutes zärtlich geliebte Sohn des 'Herrn Doktor', jedenfalls gehört nicht dazu.
Geld (Thema)
$uper-hubs enthüllt, wie die Finanzelite und ihre mächtigen Netzwerke das Weltgeschehen - und damit unser aller Leben - beherrschen.
Super-hubs sind die am besten vernetzten Knotenpunkte innerhalb des Finanznetzwerks, wie Milliardär George Soros, JP-Morgan-Chef Jamie Dimon und Blackrock-Boss Larry Fink. Ihre persönlichen Beziehungen und globalen Netzwerke verleihen ihnen finanzielle, wirtschaftliche und politische "Super-Macht". Mit ihren Entscheidungen bewegen sie täglich Billionen auf den Finanzmärkten und haben somit direkten Einfluss auf Industrien, Arbeitsplätze, Wechselkurse, Rohstoffe oder sogar den Preis unserer Lebensmittel.
Gewinner der Silver Medal des Axiom Business Book Award 2016
Gerade noch im Wachstumswahn, dann das: die Corona-Pandemie. Plötzlich hat sie das wirtschaftliche und soziale Leben auf allen Kontinenten weitgehend stillgelegt. In dieser extremen Situation ist der Staat gefordert, die Schwarze Null zunächst passé. Aber nicht völlig und nicht für immer. Denn auch in der Corona-Krise geht es darum, den Staat nicht ungebremst zu verschulden. Während selbst diese Krise irgendwann ein Ende haben wird, gilt dies für die Klimakrise nicht. Sowohl das gesellschaftliche als auch das meteorologische Klima und ihre jeweiligen Probleme und Gefahren bleiben bestehen. Spätestens dann beginnt für die Schwarze Null ein neuer Frühling: Die Schuldentragfähigkeit sowie die Frage, welche Aufgaben der Staat zu übernehmen habe und wie sie zu finanzieren seien, werden unvermeidlich wieder aktuell - wohl noch dringender als zuvor.
Die Corona-Krise ist der tiefste wirtschaftliche Einbruch in Friedenszeiten seit der Weltwirtschaftskrise vor 90 Jahren. Die neue Krise trifft auf eine ohnehin schwächelnde europäische Wirtschaft. Wie erhalten wir unseren Wohlstand? Wie vermeiden wir einen ökonomischen Absturz mit Massenarbeitslosigkeit und Radikalisierung der Politik? Und gibt es einen Weg, den Kontinent zu alter Prosperität zurückzuführen und die Staaten politisch zu stabilisieren?
Mit Hans-Werner Sinn äußert sich der bekannteste deutschsprachige Ökonom fundiert und kompakt dazu, wie wir diesen beispiellosen ökonomischen Crash überwinden und ihn dazu nutzen, längst fällige Strukturprobleme der europäischen Wirtschaft und des Geldwesen anzupacken.
Ein Glücksfall für die Marx-Rezeption im 21. Jahrhundert: Der weltweit bekannte marxistische Wissenschaftler David Harvey führt durch den klassischen Text zur Kritik der politischen Ökonomie.
Seit der Finanzkrise 2008 explodieren Aktienkurse und andere Vermögenspreise. Die deutschen Unternehmen schwimmen in Geld. Sie wissen aber nichts damit anzufangen, weil sie keine profitablen Investitionsmöglichkeiten sehen. Die Erwerbseinkommen entwickeln sich dagegen kaum. Die Politik versucht, die soziale Realität so gut es geht zu kaschieren.
Sowohl in der Praxis als auch der wissenschaftlichen Forschung ist das Thema "Blockchain" aktuell von großem Interesse. Noch scheint sich die Technologie am Anfang ihrer Entwicklung zu befinden: Plattformen wie Bitcoin, Ethereum, Hyperledger Fabric, Libra, TradeLens oder andere weisen bereits einen beeindruckenden Reifegrad in ihrer technischen Entwicklung auf. Dennoch befinden sich erst wenige von ihnen bzw. darauf aufbauende Applikationen im produktiven Einsatz bei Unternehmen. Hier können nicht nur Forschende optimal dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, noch nicht betrachtete Anwendungsfälle und -domänen zu untersuchen und erste Prototypen für den konkreten Einsatz zu entwickeln.
Fälschungen, Geldwäsche, Steuerbetrug, Plünderung antiker historischer Stätten.
Die Liste der Verbrechen, die in Zusammenhang mit Kunst begangen werden, ist lang. Mit dem enormen Anstieg der Preise und der Globalisierung des Kunstmarktes hat die Kriminalität jedoch eine neue Qualität erreicht - so ist etwa Artnapping, bei dem ein Kunstwerk als Geisel genommen und erst gegen Lösegeld wieder zurückgegeben wird, heute keine Seltenheit mehr. Die Kunstexperten Stefan Koldehoff und Tobias Timm nehmen vom Kleinganoven bis zum schwerreichen Meisterfälscher all jene in den Fokus, die sich illegalerweise an Kunst bereichern wollen. Und denen es selbst, wenn sie geschnappt werden, gelegentlich gelingt, sich als genial-charmante Trickser zu inszenieren.
Wirtschaft ist die gesellschaftliche Einführung und Durchsetzung von Knappheit zur Bewältigung von Knappheit. Diese Paradoxie steht im Zentrum einer soziologischen Wirtschaftstheorie. Das unterscheidet die Soziologie von ökonomischen Theorien, die Knappheit für einen natürlichen Sachverhalt halten, aber auch von utopischen Vorstellungen, die von einer Ökonomie der Gabe oder des Überflusses träumen. Karl Marx ist darin unübertroffen, dass er eine gesellschaftliche Theorie der Wirtschaft entworfen hat. Daran schließt die soziologische Theorie an. Allerdings geht es in der Soziologie nicht um eine Theorie des Kapitalismus.
In unserer Gesellschaft herrscht die Vorstellung, Eigentum sei für jeden prinzipiell unbegrenzt verfügbar - vorausgesetzt, er erwirbt es legal durch Arbeit, Erbschaft oder unternehmerisches Geschick. Wenn aber die Menschheit an ökologische Grenzen stößt, stößt sie zugleich auch an Vermögensgrenzen. Daher müssen wir über Vermögen neu nachdenken und darüber, wie viel davon jedem zusteht.