Medien (Thema)

Hrsg. Michael Steinbrecher und Günther Rager

- Wie verändert die Digitalisierung der Medien die Sicht auf die Welt?
- Zur Zukunft des Journalismus
- Renommierte und bekannte Autoren
- Große, andauernde gesellschaftliche Diskussion um Journalismus und Medien

Wie Big Data unsere Gesellschaft verändert

ISBN 978-3-86489-211-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Im Zeitalter der digitalen Medien sind wir konfrontiert mit Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien: Bullshit ist überall. Der Begriff steht für all das, was falsch, irreführend oder einfach so dahergesagt ist. Mit der viralen Verbreitung von Bullshit, vor allem in den sozialen Netzen, gerät die Demokratie in Gefahr. Philipp Hübl erklärt, inwiefern uns Stammesverhalten und unkritisches Denken für Bullshit anfällig machen und warum uns die Fakten nicht egal sein dürfen.

ISBN 978-3-96476-009-8 20,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz

Die voranschreitende Evolution der Medien hat eine Flut an Interface- und Displaytechnologien hervorgebracht, die neuartige multi-modale Repräsentationsformen erlauben und forcieren. Will man demnach der Beschreibung und Analyse moderner Medientechnologien in bildtheoretischer Perspektive gerecht werden, sollte dem traditionellen Bildbegriff ein aktualisiertes Verständnis dieser Phänomene zur Seite gestellt werden.

ISBN 978-3-96317-116-1 29,00 € Portofrei Bestellen

Eva-Maria Lessinger beschreibt, wie der Klatsch in den Massenmedien als mediale Adaption alltäglicher Klatschgespräche theoretisch und historisch aus dem Face-to-Face-Klatsch abgeleitet werden kann und welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Interdependenz zwischen interpersonalem und massenmedialem Klatsch bestehen. Sie zeigt, in welcher Weise diese Mediengattung versucht, die Legitimation der öffentlichen Selbstdarstellung von Prominenten zu überprüfen und das Geheimnis von deren authentischer Persönlichkeit zu lüften.

ISBN 978-3-658-24638-9 79,99 € Portofrei Bestellen

Deutschland, einig Vaterland? Das kommunikative Gedächtnis der Deutschen ist gestört: Sie wollen sich nicht mehr über die DDR unterhalten. Michael Meyen zeigt auf, dass die Leitmedien seit 1990 fast ausschließlich von der Diktatur erzählen und uns so einen Anker für die kollektive Identität nehmen. Während die Westdeutschen zu wissen glauben, wie es "drüben" gewesen ist, vermeidet es der Ostdeutsche überwiegend, als DDR-Bürger enttarnt zu werden. Die Folgen: Die Muster "Arrangement" und "Fortschritt" verschwinden aus dem kollektiven Gedächtnis - und die Jugend hat ein Zerrbild vom Leben in der DDR.

ISBN 978-3-8376-2370-3 28,80 € Portofrei Bestellen

Krauß untersucht historisch-analytisch den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Rahmen der "Aufarbeitung". Ausgehend von diesem Begriff entstand ein Netzwerk staatlich wie privat geförderter Akteure und Institutionen, das eine unübersehbare Fülle bedruckten Papiers produziert, sich in aktuelle Debatten einmischt und tiefgreifenden Einfluss nimmt. In Presse, Bildung und Wissenschaft hat sich ein zunehmend kritikloser Umgang mit seinen Repräsentanten und Ergebnissen eingebürgert.

ISBN 978-3-360-01877-9 12,99 € Portofrei Bestellen

Populismus ist ein politisches Schimpfwort. Seine Benutzung macht die sachliche Auseinandersetzung mit dem Gegenüber unnötig. Dabei sollte Populismus im ursprünglichen Sinn des Wortes eine demokratische Urtugend sein. Was das Volk ("populus") will, erwartet, sagt, gehört in einer Demokratie natürlich in die politische Diskussion. Ob die als Populisten Bezeichneten tatsächlich die Meinung des Volkes vertreten, steht auf einem anderen Blatt. Aber wer prinzipiell kein Populist sein will, der ist kein guter Demokrat.

ISBN 978-3-451-38358-8 vergriffen

Das geballte Mediengestalterwissen - top vorbereitet in die Prüfung!
Sie sind Mediengestalter in der Ausbildung und suchen ein Buch, das alle Themen behandelt, über die Sie Bescheid wissen müssen? Das Ihnen auch noch in der ersten Zeit im Mediengestalter-Dasein zur Seite steht? Hier ist es! Dieses Buch ist angenehm gestaltet, gut zu lesen, auf dem aktuellsten Stand und bringt die Themen auf den Punkt: Angefangen bei Kommunikationstechnologien über Typografie, Layout und Reinzeichnung bis hin zu Druckvorstufe und Druck und zum Webdesign. Das geballte Mediengestalterwissen - so geht jeder top vorbereitet in die Prüfung!

ISBN 978-3-8362-4553-1 39,90 € Portofrei Bestellen
01.04.2019 , Deutsch

Kriegspropaganda ist nichts Neues. Doch sie hat weltweit eine neue Qualität und Dimension angenommen. Wir leben in einer Zeit permanenter Kriege. Doch kein Krieg bricht unvermittelt aus. Kriege haben einen medialen Vorlauf: Bevölkerungen werden systematisch bearbeitet, man konstruiert bedrohliche Szenarien, dreht an Eskalationsspiralen und erzeugt Feindbilder. Am Ende erscheint der Einsatz militärischer Gewalt als plausible ultima ratio.

ISBN 978-3-86489-243-1 01.04.2019 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Über die Kunst, sich nicht selbst zu täuschen Was auch immer in den Nachrichten kommt, eines ist sicher: Wir scheitern zunehmend daran, uns ein objektives Bild der Realität zu machen. Während uns die „Breaking News“ aus aller Welt in Atem halten, entziehen sich entscheidende Veränderungen unserer Aufmerksamkeit: Digitalisierung, Überwachung, die enger werdenden Grenzen der Meinungsfreiheit. Der Physiker, Jurist und Kognitionsforscher Alexander Unzicker analysiert die Herausforderungen für unser Denken im postfaktischen Zeitalter und schafft Orientierung im großen Durcheinander. Vor allem aber fordert er von uns allen mehr Mut, den eigenen Verstand zu gebrauchen – auch ohne fremde Anleitung.

ISBN 978-3-86489-244-8 22,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-86489-912-6 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)