Der Publizist Sebastian Haffner zählt zu den scharfsinnigsten Kommentatoren der deutschen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert. Zu seinen begeisterten Lesern gehörten Winston Churchill und Thomas Mann. Geschichte als Literatur verstehend fesselt er mit seinen Werken, die nichts an Aktualität eingebüßt haben, bis heute.

ISBN 978-3-7306-0135-8 6,95 € Portofrei Bestellen

Karin lebt mit ihrem Freund Alexander in dem Haus am Waldrand. Auch ihre Pflegeschwester Lisa hat da früher gelebt, ebenso wie die Eltern August und Inge, die Geschwister Margarethe und Peter. Damals waren Karin und Lisa glücklich, sie sind gewachsen wie wilde Brombeersträucher, sind Hand in Hand zum Grund des Sees getaucht und haben sich in engen Wurzelhöhlen versteckt.

ISBN 978-3-7017-1636-4 22,90 € Portofrei Bestellen

Nach der Katastrophe des Nazismus wurde von Autoren wie Karl Popper eine Kontinuitätslinie von Hegel bis Hitler behauptet. Dies erweist sich bei sachgerechter historischer Rekonstruktion als bloßer Mythos. Die nazistische "Blut und Boden"-Ideologie steht in absolutem Gegensatz zur Philosophie Hegels. Sie findet ihre Synthese in der Kategorie der "Untermenschen", die dazu ausersehen sind, als Sklaven im Dienst der "Herrenrasse" zu arbeiten oder vernichtet zu werden. Für Hegel dagegen ist die Sklaverei das "absolute Verbrechen" und wird die Überwindung von Diskriminierungen nach "Rasse", Kaste, Klasse oder jeder anderen Art zum Leitfaden der Weltgeschichte.

ISBN 978-3-89438-564-4 18,00 € Portofrei Bestellen

Durch die Hartz-Reformen ist Deutschland zu einer anderen Republik geworden. Denn dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von (Langzeit-)Arbeitslosen und ihren Familien erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend gewirkt. Belegschaften, Betriebsräte und Gewerkschaften wurden unter Druck gesetzt, Lohn- und Gehaltseinbußen sowie schlechtere Arbeitsbedingungen zu akzeptieren.

ISBN 978-3-7799-3234-5 16,95 € Portofrei Bestellen

Nürnberg 1945: Als Täter und Opfer unter einem Dach zusammentrafen. Im November 1945 beginnt in Nürnberg der Prozess gegen die hohen Repräsentanten der NS-Diktatur. Eine Villa am Stadtrand dient als Gästehaus für Zeugen der Anklage sowie der Verteidigung. Auf engstem Raum treffen Schuldige, Mitläufer, Opfer und solche, die sich immer arrangieren, aufeinander.

ISBN 978-3-442-15854-6 9,99 € Portofrei Bestellen

Österreichische Musiker 1934 - 1938 - 1945. Der Band Geächtet, verboten, vertrieben faßt die Ergebnisse einer Reihe von Symposien zusammen, die das am Institut für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beheimatete Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg in den letzten Jahren in Wien, Linz, New York, Mexico City und Jalapa durchgeführt hat.

ISBN 978-3-205-77419-8 65,00 € Portofrei Bestellen