Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Eine Geschichte von Faszination und Verachtung.Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen. Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, daß jahrhundertealter Haß in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem brillant recherchierten Buch nun Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich.
Nach "Shanghai fern von wo" geht Ursula Krechel noch einmal den Spuren deutscher Geschichte nach. Ihr neuer Roman handelt vom Exil und von den fünfziger Jahren, von einer Rückkehr ohne Ankunft.
"Etappe Gent" (1920) war das erste Antikriegsbuch, das in der Weimarer Republik erschien. Es löste einen der größten Skandal dieser Zeit aus, denn in ihm wurde die deutsche Besatzungspolitik in Belgien während des Ersten Weltkrieges schonungslos offengelegt.
Der litauische Einwanderer Jurgis Rudkus kommt mit seiner Verlobten um 1900 nach Chicago.
Olaf Przybilla und Uwe Ritzer, Journalisten der "Süddeutschen Zeitung", kannten lange Gerüchte über den Fall Mollath.
Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen.
Das Portrait der großen politischen Sängerin aus Argentinien, eine der bedeutendsten Künstlerinnen Südamerikas. Ihre Landsleute kennen sie als die "Mutter Courage" Lateinamerikas, als "die Stimme der Anden" und nennen sie liebevoll "La Negra" (die schwarze Perle).
In der Atacama-Wüste in der nördlichen Prärie Chiles befinden sich sechs international geführte astronomische Beobachtungsstationen. Die Wissenschaftler arbeiten dort mit modernsten Forschungstechnologien und sind den ältesten Lichtphänomen unserer Zeit auf der Spur, um dadurch mehr über die Zukunft unseres Planeten herauszufinden.
Die über funfstündige Geschichte erzählt das Leben zweier, am selben Tag zur Welt gekommener Knaben: dem Sohn eines reichen Gutbesitzers, Alfredo, und dem Sohn eines Landarbeitersohns, Olmo, von 1900 bis 1945.
Alles, was Rosa Luxemburg wollte, war ein einfaches, glückliches Leben. Doch die gesellschaftlichen Zustände um 1900 fordern den Gerechtigkeitssinn der Pazifistin heraus.
EAN 4006680044415
vergriffen