Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Anton Stövers Ehe ist zerbrochen, seine Affären sind vorbei, als Wissenschaftler ist er in der Sackgasse. Er will in Rom über Antonio Gramsci, die prägende Gestalt des italienischen Kommunismus, forschen. Dort begegnet er einer jungen Frau, in die er sich obsessiv verliebt. Währenddessen beschäftigt er sich weiter mit der Vergangenheit: Der gebrechliche, fieberkranke Gramsci erholt sich in einem sowjetischen Sanatorium. Er soll Italien vor der Machtübernahme durch Mussolini bewahren, doch stattdessen verliebt er sich in eine russische Genossin.
Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot - Wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten. Obwohl viele Deutsche nicht direkt am Ersten Weltkrieg beteiligt waren, waren Sie doch mittelbar in die Kriegshandlungen involviert:
ISBN 978-3-7658-1850-9
vergriffen
Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49. Nationen sind nichts Selbstverständliches - sie sind vom Menschen konstruiert. Intellektuelle Vordenker spiel(t)en dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschichtsdeutung, die gleichsam das Fundament für jene Konstruktion bildet.
ISBN
Kriege, Konflikte und die Ordnung des Raumes im 21. Jahrhundert. Bürgerkriege, Terrorismus und organisierte Kriminalität stellen das herrschende Ordnungsparadigma der Nationalstaaten in vielen Regionen der Erde zunehmend in Frage.
Die Intensität innerstaatlicher Gewaltkonflikte in systemtheoretischer Perspektive. Christoph Trinn analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersagbarkeit der gewaltsamen Eskalation innerstaatlicher Konflikte.
ISBN
Jean Daragane lebt zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung, als ein Fremder ihn wegen seines verlorenen Adressbuchs kontaktiert. Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse drängen zurück in das Bewusstsein des Schriftstellers.
Sie gehen nicht einkaufen. Sie kochen nicht, sie ziehen ihre Kinder nicht selbst groß, sie produzieren nichts, was man essen, anziehen, lesen oder anschauen kann. Dafür gibt es andere: normale Menschen eben.
Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient (allerdings nicht immer zur Freude der Kirchenoberhäupter): als weltweit geachteter Theologe, als Priester und viel gelesener Autor.
ISBN 978-3-492-05687-8
vergriffen
»Der erste Säulenheilige der Twitter-Sphäre« Nina Pauer, Die Zeit Ein Kompendium utopischer Negation: Neue Texte von Eric Jarosinski Eric Jarosinski ist ein Phänomen. Unter seiner Kunstfigur »NeinQuarterly« twittert er seit einigen Jahren Aphorismen in 140 Zeichen.
Kirche und Religion in Syrien.