Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird.
I:MK (Thema)
In der Oper Krieg und Frieden unternahm Prokofjew den Versuch, in der Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. des Großen Vaterländischen Kriegs 1941-45 dessen wichtigste historische Parallele im Kunstwerk zu gestalten. Für sein Monumental-Epos verlangt der Komponist die rekordverdächtige Anzahl von über sechzig Bühnenakteuren. Es handelt sich um das ambitionierte Experiment einer episodischen Tolstoi-Adaption, die selbst aus elementarer Betroffenheit erwuchs, eben der des Kriegsausbruchs anno 1941 (aus russischer Sicht).
"Ich mache jetzt nur noch Scheiße", heißt es in einem Tagebucheintrag von Arno Schmidt; gemeint sind: journalistische Texte für Zeitungen. Dietmar Dath hat seit 1990 einen ganzen Haufen nun: journalistische, satirische und essayistische Texte veröffentlicht und sich damit eine eigene Fangemeinde erschrieben. Wie wenigen gelingt es ihm, Buffy und Bourdieu, Popkultur und Philosophie zu verknüpfen. Unter Rubriken wie Horror, Marx und Schauspielerinnen versammelt der Band seine besten Artikel und eine Einleitung des Autors über die schriftstellerische "Arbeit für den Tag".
Spätestens Mitte der 1970-Jahre stand die deutschtümelnde Sektensiedlung Colonia Dignidad unter Verdacht, der chilenischen Diktatur unter Augusto Pinochet als Folterschule zu dienen und massiv in illegale Waffengeschäfte verwickelt zu sein. MenschenrechtlerInnen beschuldigten zudem u.a. Sektenchef Paul Schäfer körperlicher und seelischer Gewalt sowie des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger. Das von Dieter Maier unter dem Pseudonym Friedrich Paul Heller verfasste Buch «Colonia Dignidad. Von der Psychosekte zum Folterlager» fasst im Jahre 1993 die wesentlichen Vorwürfe zusammen, liefert etliche Belege für die inzwischen erwiesenen kriminellen Aktivitäten der «Mustersiedlung» und zeigt auf, wie die damalige deutsche Außenpolitik und Justiz die Sekte in grob fahrlässiger Weise gewähren lassen.
Diese LIEBESERKLÄRUNG erklärt nichts, sie erzählt – hinreißend, differenziert, poetisch und gelegentlich komisch von einer großen Liebe, die mit den Jahren um keinen Millimeter geschrumpft ist.
Noam Chomsky (geb. 1928) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Intellektuellen unserer Zeit. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit dem Anarchismus und bekannte sich stets zu libertären Idealen als Teil seiner gesellschaftspolitischen Ziele. Dieser Band versammelt zentrale Vorträge, Interviews und Essays aus Chomskys jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit der anarchistischen Tradition, die gleichzeitig immer auch Beiträge zu aktuellen politischen Diskussionen gewesen sind. Es geht dabei u.a. um eine Verankerung des libertären Denkens in der Aufklärung, um eine Entgegensetzung von klassischem Liberalismus und spätkapitalistischem Liberalismus, um den Zusammenhang von Sprache und Freiheit und um eine Verteidigung der Kollektivierungen in der spanischen Revolution sowie sozialstaatlicher Errungenschaften.
Fünfundzwanzig Jahre nach der „Wende“ in Deutschland war es möglich, dieses Buch zu schreiben. Es befasst sich mit dem Überlebenskampf der Psychoanalyse. Dieser Kampf war ohne Anpassungen aussichtslos. Es geht um Anpassungsprozesse und um die Psychoanalyse als eine Wissenschaft vom Menschen. Es geht um die historischen Ereignisse, die Anpassungsprozesse erforderlich machten und die Fähigkeit von uns Menschen sich anzupassen.
Es geht um die Psychoanalyse, die sich wie keine andere Wissenschaft mit diesen Anpassungsprozessen und deren Aufdeckung befasst. Und es geht um uns Psychoanalytiker, die sich in diesen Anpassungsprozessen dennoch heillos verfangen haben. Auch die Verwerfungen der Psychoanalyse in Nazideutschland, der Sowjetunion und in der DDR gehören zu diesen Anpassungsmechanismen und damit zur historischen Matrix der Psychoanalyse. Die Geschichte der DDR überhaupt gehört zur Geschichte Deutschlands.
Das zentrale Thema dieses Bandes, der vier Arbeiten zur Anthropologie und Philosophie der Politik enthält, ist die philosophische Dimension der Macht. Die Aktualität dieser Perspektive zeigt nicht zuletzt die vieldiskutierte Studie Die Grenzen der Gemeinschaft, die diesen Band eröffnet. Die Maske, die Rolle und die Praktiken der Distanzierung sind nicht allein Grundfiguren dieser Gesellschaftstheorie der Neuen Sachlichkeit, sondern der Lebensentwürfe in der Gegenwart überhaupt.
Unter dem Druck der Corona-Pandemie haben internationale Pharmafirmen in Rekordzeit Impfstoffe gegen das Virus entwickelt. Aber wie sicher sind diese Vakzine? Peter C. Gøtzsche liefert in diesem Buch eine unabhängige, Nutzen und Schaden abwägende Bewertung unserer wichtigsten Impfungen, die allein den Kriterien wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit und Verträglichkeit verpflichtet ist.
Wie gut stehen die Chancen, durch Impfung einer Ansteckung vorzubeugen, und wie hoch ist das Risiko, durch die Impfung Schaden zu nehmen oder zu sterben? Wird die Öffentlichkeit über bestimmte Nebenwirkungen im Unklaren gelassen? Warum sollten wir nicht allen offiziellen Empfehlungen bedenkenlos vertrauen?
Bürgerinnen, Bürger oder Bürgerinnen oder schlicht: Bürger? Niemand, der beruflich mit Sprache unterwegs ist, kommt heute am Thema Gendern vorbei. Seitdem der Genderstern seit 2020 dammbruchartig auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Einzug gehalten hat, gewinnt die Debatte um das kontroverse Thema an Schärfe. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das Gendern. Wenn Sie sich mit dem Gendern nicht anfreunden können, finden Sie hier zahlreiche - auch völlig neue - Argumente dagegen. Aber auch als Freundin des Genderns werden Sie viele Denkanstöße entdecken.