Kostenlos

In dieser Rubrik nehmen wir Titel auf, die man sich kostenlos aus dem Internet herunterladen kann. Die gedruckte Version ist, falls lieferbar, zum regülaren Preis über uns zu beziehen.

Siehe auch: 

Rote Fahne in Not. Von Gertrud Hermes

Der 1929 erschienene Roman von Gertrud Hermes „Rote Fahne in Not“ kann als belletristisches Pendant zu dem Hauptwerk über die geistige Gestalt des marxistischen Arbeiters gesehen werden, da die Autorin viele ihrer sozialistischen Visionen sowie Erörterungen über grundlegende Begrifflichkeiten ins Geschehen einflicht.

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Rosenhofstraße. Von Willi Bredel

"Der Brothändler Kuhlmann war schlechter Laune. Soeben war er aus dem Bett gestiegen, hatte sich noch nicht einmal gewaschen und musste schon mit frischen Rundstücken auf die Straße. Während er die Brötchen mit seinen noch von der Nacht schweißigen Händen in den großen Korb zählte, brummte er unaufhörlich vor sich hin.
Er war ein kleines, schwindsüchtig aussehendes Kerlchen, mit einem für sein wachsartiges, schmächtiges Gesicht übergroßen Schnauzbart. Seine Augen waren zusammengekniffen, sahen argwöhnisch drein und waren etwas krankhaft gerötet. In seinem groben, grauen Hemd und der mit einem Gürtel viel zu tief gehaltenen Hose, stand er hinter dem Ladentisch und zählte und brummte." (aus dem 1. Kapitel)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Reise meines Bruders Alexej ins Land der bäuerlichen Utopie. Von Alexander Wassiljewitsch Tschajanow

"... in Geheimprozessen Anfang bis Mitte der 30er Jahre verurteilt ... Die meisten von ihnen starben im Lager. Es sind bekannte Namen darunter: ... Alexander W. Tschajanow, der führende sowjetische Agrarwirtschaftler der Zeit vor Stalin. Ihnen und den anderen vom Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR am 16. Juli 1987 Rehabilitierten war vorgeworfen worden, Mitglieder einer „Partei der Werktätigen Bauernschaft“ gewesen zu sein. Kandratiew sei, so stand 1930 in der sowjetischen Presse zu lesen, der Führer dieser Partei, ihr Programm habe Tschajanow geschrieben. Dieses „Programm“ war der 1920 von Taschajanow unter Pseudonym veröffentlichter utopischer Roman 'Reise meines Bruders Alexej ins Land der bäuerlichen Utopie', dessen Spielzeit der Autor ins Jahr 1984 verlegt hatte." (taz, 29.08.1987)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Ein Prolet erzählt. Von Ludwig Turek

"Vorliegendes Buch ist nicht das Produkt eines Schriftstellers, sondern die Arbeit eines werktätigen Proleten. Von den wenigen Mußestunden und Energien, die das tägliche Schuften für den Unternehmer im Zeitalter der Rationalisierung dem Arbeiter noch übrigließ, wurde mühevoll Zeit und Kraft gestohlen, um das Vorhaben auszuführen. Über ein Jahr, auf Schritt und Tritt Bleistift und Briefblock in dauernder Bereitschaft, in der beklemmenden Enge einer Einzimmer-Untermieterwohnung, frühmorgens vor dem Weg in den Betrieb, nach Arbeitsschluss an allen unmöglichen Orten, in Kneipen und Speiseanstalten, in Wartesälen auf Bahnhöfen, bis spät in die Nacht hinein, die Nächte hindurch, zehn, zwölf und noch mehr Stunden ohne Unterbrechung, — so sind diese Seiten zustandegekommen." (Aus dem Vorwort)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Die Passagiere der leeren Plätze. Von Martin Andersen Nexø

"Eines Tages wurde ich als unbrauchbar ausgekoppelt — und auf freiem Felde zum Sterben zurückgelassen. Ein Arzt meldete sich nicht, obgleich ich so gern noch ein wenig leben wollte; aber ein Pfarrer umkreiste mich in bedenklicher Nähe. Er wartete darauf, daß ich den Geist aufgebe. Damit er den Segen über mich verlesen könnte. Zu seiner Entschuldigung muß gesagt werden, daß er vom Staate zu diesem Handwerk abgerichtet war."

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Passagiere der 3. Klasse. Von Kurt Kläber (Kurt Held)

Seine frühen Romane, "vor allem 'Passagiere der 3. Klasse' [genügten] auch formal hohen Ansprüchen und [wurden] sogar von Thomas Mann gerühmt ... Im Weimarer Deutschen Schriftstellerlexikon von 1961 ist er verzeichnet, wenn auch mit der kritischen Bemerkung, er sei 'durch Sponaneitätsauffassungen in seiner literarischen Entwicklung zum sozialistischen Realismus gehemmt'". (Kantorowitcz, Politik und Literatur im Exil)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Das Opfer. Von Albert Daudistel

Zeitzeugenschaft in Romanform. Geschildert wird die Epoche 1914 und den revolutionären Umbrüchen 1917/18 in Rußland aus der Sicht sozialistischer, deutscher Arbeiter Arbeiterschaft. Tatsächlich hat der Autor viel des Dargestellten persönlich erlebt und schriftstellerisch anschaulich umgesetzt und verdichtet.

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Oktober. Aufzeichnungen aus Rußland und Afghanistan in den 1920er Jahren. Von Larissa Reissner

Die ausgewählten Erzählungen in diesem Buch zeigen das kurze und aufregende Leben Larissa Reissners im Schatten der Oktoberrevolution und ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt "Die Front" berichtet sie über den russischen Bürgerkrieg und von umkämpften Orten wie Kasan, Swijaschsk und Astrachan. Im zweiten Teil gibt sie Eindrücke von ihren Reisen nach Afghanistan wieder, wo ihr Ehemann Raskolnikow von 1921 bis 1923 als Botschafter der Sowjetunion tätig war. Schließlich besucht sie die Stätten der jungen sowjetischen Industrie und beschreibt im Kapitel "Kohle, Eisen und lebendige Menschen" Bergbau und Metallgewinnung unter widrigen Bedingungen.

ISBN 978-3-85371-429-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen
Kostenlose Druckversion
nemesis.marxists.org

Marx-Engels-Werke (MEW) Band 42. Ökonomische Manuskripte 1857/1858. Von Karl Marx und Friedrich Engels

Der vorliegende Ergänzungsband zur Ausgabe der Werke von Marx und Engels fußt auf der vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU besorgten zweiten russischen Ausgabe und dem Band 1 der Zweiten Abteilung der MEGA. Aus dem Inhalt: - Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" - Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie - Anhang und Register

ISBN 978-3-320-00246-6     24,90 €  Portofrei     Bestellen
Kostenloser Download PDF

Seiten