Hyperimperialismus
Eine neue, gefährliche Entwicklungsphase

Zwei Kapitel dieser Studie haben wir als Beilage der Marxistischen Blätter veröffentlicht. Auf vielfache Bitte von Leser:innen haben wir jetzt die ganze Studie in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

Die Download-Datei ist der englische Originaltext.

ISBN 978-3-96170-081-3 10.12.2024 10,00 € Portofrei per E-Mail bestellen (Buch | Softcover)
Sprache: Englisch Kostenlos Download (PDF) von thetricontinental.org

 

Mehr Infos

 

Aus dem Inhalt:
TEIL I
Der Aufstieg eines vollständigen, von den USA geführten Militärblocks im globalen Norden (vorab erschienen als Beilage von MBl 4_2024)
TEIL II
Die Evolution des Imperialismus
(vorab erschienen als Beilage in MBl 3_2024)
TEIL III: Die Welt definiert
Der globale Norden konkret definiert
1. Sechs Kernländer des angloamerikanischen Imperialismus unter Führung der USA 
2. Neun Kernimperialisten Europas / 
3. Japan und vierzehn kleinere europäische Imperialisten / 
4. Neunzehn europäische Länder des ehemaligen Ostblocks, die in die NATO integriert sind
Der Globale Süden konkret definiert
1. Sechs unabhängige sozialistische Länder / 
2. Zehn stark souveränitätsorientierte
Länder / 
3. Elf Länder mit aktuellen oder historischen progressiven Tendenzen / 
4. Fünf neue blockfreie Länder / 
5. Einhundertelf unterschiedliche Länder des Globalen Südens / 
6. Zwei De-facto-US-Militärkolonien
TEIL IV
Der Westen im Niedergang / 
Die Erosion der wirtschaftlichen und politischen Hegemonie der Vereinigten Staaten / 
Das Ende der bürgerlich-liberalen Demokratie / 
Ein besiegtes und unterwürfiges Europa und Japan
TEIL V
Veränderungen in der Weltordnung / 
Eine Verlagerung der wirtschaftlichen Basis nach Süden / 
Die Strategie der USA, Chinas Wirtschaftswachstum und Einfluss einzudämmen 
Der globale Norden treibt die Welt in den Krieg
EPILOG
Eine glaubwürdige wirtschaftliche und politische alternative Weltordnung

Die Autoren/Herausgeber

Bei Tricontinental: Institute for Social Research geht es bei unserer Arbeit darum, Wissen aus den Erfahrungen sozialer und kultureller Veränderungen zu gewinnen, die durch Kämpfe der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Die Bewegungen und Kämpfe für soziale Veränderungen lehren uns viel über den Charakter von Macht, Privilegien und Eigentum und über die Möglichkeit, eine andere Welt zu schaffen.

Eines unserer von Antonio Gramsci stammenden Schlüsselkonzepte ist das des „neuen Intellektuellen“, womit wir die Intellektuellen der arbeitenden Bevölkerung meinen, die die Bedingungen ihrer Klasse beobachten, sie im Gegensatz zu den herrschenden Ideen interpretieren und ein radikales Verständnis der Welt entwickeln.

Erstellt: 21.02.2025 - 19:48  |  Geändert: 28.07.2025 - 10:26

Artikellisten: