Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Die industrielle Revolution hat keinen Stein auf dem anderen gelassen. Sie hat alle "altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen" aufgelöst, alles "Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige" entweiht, konstatieren Marx und Engels im "Kommunistischen Manifest".
System ohne Aufsicht – Wirtschaft ohne Weitsicht – Eliten ohne Rücksicht. Wir Deutschen wollen mehr Gerechtigkeit, mehr Klimaschutz, mehr Bildung. Wir finden zu viel Ungleichheit schlecht, halten die Verteilung des Wohlstandes für ungerecht und stehen einem ungezügelten Markt kritisch gegenüber.
Dieser Roman ist eine Mischung aus Krimi, Unterhaltung und welthaltiger Literatur. Plotgetrieben beleuchtet er einen hochaktuellen Aspekt der Globalisierung. Mugure Sivonen, eine in den USA lebende Exilkenianerin, entdeckt widersprüchliche Angaben in den Unterlagen ihres adoptierten Sohnes Kobi.
Herrschaft und Alltag unter dem Hakenkreuz. Die Geschichte Berlins im Dritten Reich ist noch nie ausführlich bildlich dargestellt worden. Der bekannte Historiker Hans-Ulrich Thamer hat für dieses Buch rund 600 Aufnahmen aus den Beständen des Berliner Landesarchivs ausgewählt und kommentiert.
ISBN 978-3-944594-17-0
vergriffen
In über 40 Porträts erzählt dieses Buch von außergewöhnlichen Menschen Afrikas. Von Frauen und Männern, die bewundert werden, geachtet und geliebt, weil sie eine Vision hatten und nicht von ihr ließen, bis sie ihr Ziel erreicht hatten. Für ihr Dorf, ihre Region, ihr Land.
Deutschland hatte gerade den uneingeschränkten U-Boot-Krieg eröffnet, als 1917 diese mit philosophischem Tiefgang angereicherte Satire erschien, in der die Irrfahrten eines deutschen U-Boot- Kommandanten geschildert werden, der von Wilhelm II. mit einer Mission betraut wird, die so geheim ist, dass er sie selbst nicht kennt.
Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge. Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst.
Das deutsche Privatfernsehen ist nicht eben bekannt für seine niveauvollen Diskussionsformate; umso überraschter hält der mitternächtliche Zapper inne, wenn auf einem der Kanäle Sätze fallen wie: "Ökonomischer Aberglaube ist so etwas wie das Spektrum bürgerlicher Tugenden" oder "Die Lösungen liegen immer auf der Straße, im Verkehr".
Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des ukrainischen Kernkraftwerks Tschernobyl zum Super-GAU. Die radioaktiven Folgen werden erst in 40 000 Jahren getilgt sein. Die ausgebrannte Ruine wurde mit einem Betonmantel umhüllt, dem sogenannten Sarkophag. Er ist inzwischen löchrig. Aus der Katastrophe hat offensichtlich niemand gelernt.
Godard sagte über seinen Videoessay "Histoire(s) du cinéma", mit dem Medium DVD seien noch ganz andere Dinge möglich. Was man mit den Silberscheiben anstellen kann, demonstrierte Alexander Kluge, nach eigener Auskunft Godards »jüngerer Cousin«, mit seinen NACHRICHTEN AUS DER IDEOLOGISCHEN ANTIKE.