I:BIB (Thema)

Hrsg. Gunnar Stange, Rolf Jordan und Kristina Großmann

Indonesien ist für Deutschland und Europa wirtschaftlich, politisch und ökologisch zunehmend bedeutsam. Das südostasiatische Land gewinnt als Absatz- und Investitionsmarkt für deutsche und europäische Unternehmen an strategischer Bedeutung

ISBN 978-3-89502-394-1 19,90 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Lange waren sie vergriffen – jetzt macht die ZEIT 12 herausragende Romane großer Erzähler wieder zugänglich! Entdecken Sie mit der exklusiven »ZEIT-Bibliothek der verschwundenen Bücher« 12 meisterhafte Werke der Weltliteratur in einer einmaligen Neuausgabe.

ISBN 978-3-945386-17-0 vergriffen

"Griechenland braucht endlich eine Chance auf Wachstum und nicht neue Kredite, um alte Schulden bedienen zu können." Das sagt Giorgos Chondros, Mitglied im Syriza-Zentralkomitee und enger Vertrauter des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.

ISBN 978-3-86489-115-1 vergriffen

Im Mai 2015 entfachten die Medien einen Sturm gegen kritische Studierende der Berliner Humboldt-Universität. Die Autoren des anonymen Blogs "Münkler-Watch" und die trotzkistische Jugendorganisation International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) wurden übel beschimpft und sogar mit "Bombendrohungen und Mordaufrufen" in Verbindung gebracht, weil sie sich kritisch mit den Professoren Herfried Münkler (Theorie der Politik)

ISBN 978-3-88634-133-7 9,90 € Portofrei Bestellen

Begleitpublikation zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum und im Mainfränkischen Museum Würzburg 23.10.2015 - 18.03.2016 (s.a. Eine Ausstellung und zwei Standorte)

Herausgegeben von Rotraud Ries unter Mitarbeit von Nina Gaiser, Bettina Keß und Claudia Lichte

Begleitend zur Ausstellung "Seligsberger" dokumentiert das Buch die Ausstellung und geht vertiefend auf die darin angeschnittenen Themen ein. Es enthält zahlreiche Illustrationen, einen Katalogteil zur Sammlung Seligsberger, ein Quellen- und Literaturverzeichnis sowie zwei Stammbäume.

162 Seiten in deutscher Sprache  Vergriffen

Bettina Keß stellt den Maler Willy Exner vor, der Ernestine Seligsberger malte und später durch seine vielfach verbreiteten Hitler-Porträts berühmt wurde.

Nina Gaiser und Rotraud Ries erarbeiteten einen umfangreichen Überblick über die Geschichte der Familie und der Firma Seligsberger vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluss der Wiedergutmachungsverfahren.

Claudia Lichte befasst sich mit dem umfangreichen Bestand an Objekten im Mainfränkischen Museum, die besonders in der Gründungsphase des Fränkischen Luitpold-Museums bei Seligsberger erworben wurden.

Und Rotraud Ries geht auf die Sammlungen der Seligsbergers und besonders die erhaltene Sammlung im Jüdisch-Historischen Museum in Amsterdam ein.