Neue Rechte

Mit Rechten reden. Ein Leitfaden von Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn

Mit Rechten reden heißt nicht nur, mit Rechthabern streiten. Sondern auch mit Gegnern, die Rechte haben. Und mit Linken. Demokratie ist kein Salon. Die Republik lebt vom Streit, von Rede und Gegenrede, nicht nur von Bekenntnissen und moralischer Zensur. Dieser Leitfaden zeigt, dass es in der Auseinandersetzung mit "Rechtspopulismus" und "Neuen Rechten" um mehr geht als die Macht des besseren Arguments. Es geht vor allem um die Kunst, weniger schlecht zu streiten.

ISBN 978-3-608-96181-2     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Mit Linken leben von Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld

Ein Dutzend Bücher zum heiklen Thema "mit Rechten reden" ist in diesem Jahr bereits erschienen. Lichtmesz und Sommerfeld haben nun ein Buch voller Witz und Schärfe geschrieben. Die "Rechten": der Stachel im Fleische. Wie damit leben? Die Linke kommt mit uns nicht mehr zurecht. Und wir mit ihnen? Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld beschreiben, wie wir mit Linken leben könnten.

ISBN 978-3-944422-96-1     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege von Didier Eribon

Didier Eribons → Rückkehr nach Reims gilt bereits heute als Klassiker der Zeitdiagnose. In seinem neuen Buch greift Eribon viele Themen des Vorgängers wieder auf und vertieft seine Überlegungen zu zentralen Fragen. Die Gesellschaft, so der französische Soziologe im Anschluss an Pierre Bourdieu, weist uns Plätze zu, sie spricht Urteile aus, denen wir uns nicht entziehen können, sie errichtet Grenzen und bringt Individuen und Gruppen in eine hierarchische Ordnung. Die Aufgabe des kritischen Denkens besteht darin, diese Herrschaftsmechanismen ans Licht zu bringen.

ISBN 978-3-518-07330-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Angstmacher 1968 und die Neuen Rechten. Von Thomas Wagner

Wer sind die Neuen Rechten? Eine hochbrisante Innenansicht. Mit dem Aufkommen der AfD droht die Neue Rechte breite bürgerliche Schichten zu erfassen. Wer sind ihre Ideengeber, und worin haben sie ihre Wurzeln? Thomas Wagner stellt erstmalig heraus, wie wichtig "1968" für das rechte Lager war, weil es einen Bruch in der Geschichte des radikalrechten politischen Spektrums markiert, der bis heute nachwirkt. Das zeigen unter anderem die Gespräche, die Wagner mit den Protagonisten und Beobachtern der Szene geführt hat, darunter Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Martin Sellner, der inzwischen verstorbene Henning Eichberg, Alain de Benoist, Falk Richter und Frank Böckelmann.

ISBN 978-3-351-03686-7     18,95 €  Portofrei     Bestellen

Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Von Volker Weiß

Scharfsinnig zeigt Volker Weiß die brisante Entwicklung des neuen rechten Denkens auf. Er porträtiert die wichtigsten Akteure der rechtspopulistischen Bewegungen mitsamt deren Strategien und Methoden. Eine dichte Darstellung von Geschichte und Gegenwart einer Neuen Rechten, deren Aufschwung nicht überraschend war.

ISBN 978-3-608-96326-7     9,95 €  Portofrei     Bestellen

Trump Party. Der weiße Wahn. Wie Amerikas Neue Rechte nach der Macht greift. Von Eva C. Schweitzer

Trump Party  Der weiße Wahn. Wie Amerikas Neue Rechte nach der Macht greift. Von Eva C. SchweitzerMit dem Ende von Obamas Präsidentschaft gruppieren sich die Rechtspopulisten in den USA neu - und sie haben nicht nur den Linken und Demokraten den Kampf angesagt, sondern auch den Republikanern. Seit die Bewegung vor acht Jahren entstand, hat sie beachtliche Erfolge gegen das Establishment in Washington erzielt. Alte Parteihasen wie John Böhner mussten gehen, Jeb Bush, der Liebling der Moderaten, scheiterte kläglich in den Vorwahlen. Es gibt nun gleich zwei Kandidaten, die sich auf die Tea Party berufen, und die sehr unterschiedlich sind: Ted Cruz und Donald Trump. Die Basis von Cruz sind die ultrakonservativen Bibeltreuen, er wird von radikalen Abtreibungsgegnern und Waffennarren unterstützt; Trump hingegen tritt zwar öffentlich als starker Mann auf, insbesondere gegen Immigranten und gegen den Freihandel mit China, tatsächlich aber steht eher den Libertären nahe; er war früher Demokrat.

ISBN 978-3-96026-004-2     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Rückkehr nach Reims . Von Didier Eribon

Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an - das ist die Ausgangskonstellation dieses Buchs, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuß zu fassen.

ISBN 978-3-518-07252-3     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte. Von Liane Bednarz und Christoph Giesa

Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte. Von Liane Bednarz und Christoph GiesaDie Pegida-Märsche und der Aufstieg der AfD sprechen eine deutliche Sprache: Es ist wieder salonfähig geworden, gegen eine vermeintliche "Überfremdung" zu wettern und Minderheiten zu diskriminieren.

ISBN 978-3-446-44461-4      17,90 €  Portofrei       Bestellen

Casa Pound Italia. Mussolinis Erben. Von Heiko Koch

Casa Pound Italia. Mussolinis Erben. Von Heiko KochEinziges Buch zu dem hochbrisanten Thema: 'Italiens Faschisten des 3. Jahrtausends'. Seit 10 Jahren existiert die populistische Bewegung Casa Pound Italia. Ihre Wurzeln sieht sie im historischen Faschismus zu Beginn der 1920er Jahre; in der Zeit als der italienische Faschismus noch nicht Regime, sondern eine Bewegung mit revolutionärem Anstrich war und sich mit Terror und Gewalt den Weg zur Macht ebnete.

ISBN 978-3-89771-536-3    13,00 €  Portofrei     Bestellen

Rechte Kulturrevolution. Von Julian Bruns, Kathrin Glösel u. Natascha Strobl

Rechte Kulturrevolution. Von Julian Bruns, Kathrin Glösel u. Natascha StroblWer sind die Rechtsintellektuellen von heute? Die Neue Rechte unterscheidet sich vom Nazi-Klischee. Statt Springerstiefel und Bomberjacke tragen sie Anzüge, geben sich bieder und sitzen in Rechtsanwaltskanzleien, Universitäten und Medienhäusern.

ISBN 978-3-89965-639-8    7,00 €  Portofrei    Bestellen

Seiten