I:MK (Thema)

Wie wir mit viel weniger viel besser leben - und wie wir uns heute schon darauf vorbereiten können. Die Welt befindet sich in einer Krise, die massive Umwälzungen mit sich bringt. Johannes Heimrath entwirft ein plastisches Bild davon, wie die Gesellschaft nach dem Zusammenbruch aussehen könnte: Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung, grüne Energien und eine freiwillige Konsumbeschränkung sind die Eckpfeiler dieses Modells, das von Pionieren in aller Welt bereits vorgelebt wird. Eine kraftvolle Vision, die Mut macht, an der neuen Epoche nach dem Ende der industriellen Globalkultur mitzuwirken.

ISBN 978-3-942166-78-2 19,95 € Portofrei Bestellen

Der Neoliberalismus ist die dominante Ideologie unserer Zeit geblieben, daran hat sich auch seit dem Jahr 2008, dem Beginn der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise, nichts geändert. Beinahe hat er den Status einer Zivil- oder Alltagsreligion erreicht. Er liefert die Glaubenssätze, die Deutungsmuster und die Normen, an denen sich politische wie soziale Handlungen zu orientieren haben.

ISBN 978-3-89771-534-9 vergriffen
Hrsg. Klaus Eichner und Karl Rehbaum

Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen.
Rainer Rupp arbeitete in der NATO-Zentrale in Brüssel. Dort war er der wichtigste Mann der DDR-Aufklärung und damit auch Moskaus. Seine Informationen waren von existenzieller Bedeutung. Zu Beginn der 80er Jahre, auf dem Höhepunkt der Raketenkrise, gab er Entwarnung: Die NATO plane keinen Überfall auf den Osten. Der Atomkrieg fiel aus. Klaus Eichner und Rupps damaliger Führungsoffizier Karl Rehbaum haben unveröffentlichte Briefe, Selbstzeugnisse und Texte zusammengetragen, die das Bild eines überzeugten Friedenskämpfers zeigen und spannende Einblicke in die Arbeit eines militärischen Aufklärers geben.

ISBN 978-3-360-51014-3 9,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)

"Kommunikationsguerilla will die Selbstverständlichkeit und vermeintliche Natürlichkeit der herrschenden Ordnung untergraben. Ihre mögliche Subversivität besteht zunächst darin, die Legitimität der Macht in Frage zu stellen und damit den Raum für Utopien überhaupt wieder zu öffnen.

ISBN 978-3-86241-410-9 18,00 € Portofrei Bestellen

Die marxistische Staatstheorie droht immer mehr aus dem öffentlichen Diskurs zu verschwinden. Wie aktuell das Verständnis des Staates als "Werkzeug zur Ausbeutung der unterdrückten Klasse" noch immer ist, lässt sich nirgends so pointiert nachlesen wie in Lenins Klassiker Staat und Revolution. Dietmar Dath, literarisch umtriebiger Verbreiter marxistischer Ideen zwischen Popkultur, Physik und Sozialkritik (Die Abschaffung der Arten, Maschinenwinter, Der Implex), leitet das Werk analytisch wie poetisch glänzend ein und unterzieht dabei auch die von links wie rechts gerne vorgebrachten Einwände gegen den Mitgründer der Sowjetunion einer im besten Sinne streitbaren Kritik.

ISBN 978-3-942281-31-7 vergriffen