Franz Schuh ist "eine Schreibkraft, so unerbittlich wie der beste Ernst Jandl" (Neue Zürcher Zeitung), "eine freundliche Denkmaschine und einer der letzten Allround-Gelehrten" (Die Zeit).
Vergriffen (Thema)
Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt ... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg Im vergangenen Jahr fand in Berlin unter einigem publizistischen Getöse ein Jubiläumskongress statt, der eine etwas zweifelhafte Unternehmung feierte:
Es passiert in ganz America – ländliche Grundbesitzer wachen eines Tages mit einem lukrativen Angebot der Energiekonzerne auf, die gerne Ihr Grundstück pachten würden. Der Grund? Die Unternehmen hoffen auf ein Reservoir zu treffen, welches auch “Saudi Arabien des natürlichen Öls” genannt wird zu treffen.
In Mexiko sind indigene Aktivist_innen, Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, regelmäßiger Repression ausgesetzt oder bezahlen ihr Engagement sogar mit dem Leben.
Kompass für den alltäglichen Gewissenskonflikt. Ja, nein, jein ... der Schuss Moralin für dein Gewissen. Darf ich pikante Bettgeschichten im Freundeskreis weitererzählen? Oder dem Kollegen sagen, dass er schlimm nach Schweiß riecht?
3 Roboter mit Motor, Robotik einfach gut erklärt. Roboter können superstark, megaschnell, riesig groß oder winzig klein sein. Roboter werden nie müde, ihnen wird nie langweilig und sie haben keine Angst vor gefährlichen Aufgaben und Orten, nicht einmal vor dem Weltall. Roboter sind Teil unseres Lebens.
Als am 31. August 1994 die letzten russischen Truppen Deutschland verließen und Tausende von Soldaten zu einer Abschiedsparade im Treptower Park in Berlin angetreten waren, sangen sie ein Lied, das ein russischer Oberst eigens zu diesem Anlass getextet und komponiert hatte.
Die Korrespondenz zwischen Heinar Kipphardt und Ernst Busch. »Die Dummheit wächst. Dickhäutig und dickarschig sitzt sie auf unseren kleingewordenen Hoffnungen. Das kann doch nicht alles sein«, schreibt Heinar Kipphardt 1972 an Ernst Busch.
Zwischen Emanzipation und Erschöpfung. Der Befund zur Subjektivitätsentwicklung ist höchst widersprüchlich: Subjektivierung der Arbeit und der individuellen Lebenswelten durch Selbststeuerung und emotionale Selbstkontrolle, Erosion traditioneller Geschlechter- und Generationen-Rollen einerseits;
Knackige Kunstwerke. Von der Ausnahme-Illustratorin Rosie Sanders wird oft gesagt, sie könne die berühmteste Frucht der Welt am besten malen. Für Das Apfel-Buch hat sie zahlreiche alte und neue Apfelsorten, die nicht nur aus ihrer Heimat stammen, künstlerisch dokumentiert.
