Cinespañol 2 - Die lateinamerikanische Filmtournee. Bereits zum zweiten Mal auch auf DVD in einer Kollektionsbox: 4 herausragende Filme aus Spanien und Lateinamerika, ausgesucht auf den wichtigsten Festivals weltweit und zu einer Kinotour zusammengefügt, die in mehr als 50 Städten in Deutschland und Österreich gezeigt wurde.
Spanien (Thema)
Vier Jahrzehnte nach Einführung der Demokratie steuert Spanien auf eine schwere Staatskrise zu. Seit Beginn des europäischen "Rettungsprogramms" 2011 haben sich die öffentlichen Schulden verdreifacht.
Filmedition mit den besten Filmen aus Spanien und Lateinamerika, Camera obscura; Carmina o Revienta; De Martes a Martes; Pescador; Puro Mula; Tiempos Menos Modernos; Torrente 4.
Die Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen in Spanien und Chile. Der "Fall Pinochet" - die durch den spanischen Ermittlungsrichter Garzón veranlasste Verhaftung des chilenischen Ex-Diktators - löste Debatten über Straflosigkeit sowie "verschwundene" Repressionsopfer aus.
»Wenn du nicht selber Politik machst, dann machen andere sie gegen dich.« Pablo Iglesias. »Der Wind des Wandels bläst durch Europa, um Angela Merkel hingegen wird es einsam«, rief Podemos-Chef Pablo Iglesias den 300 000 Anhängern zu, die sich Anfang Februar dieses Jahres aus ganz Spanien in Madrid versammelt hatten.
Ein mediterranes Familienepos. Ein provozierender Roman aus Spanien, der mit unserer Zukunft abrechnet. Rafael Chirbes durchmisst das höllische Paradies, in das uns Wachstumswahn und Wohlstandsfanatismus führen werden.
Erinnerungspolitische Bewegung in Spanien. In dem Buch geht es um die erinnerungspolitische Bewegung im spanischen Staat, die seit der Jahrtausendwende erstarkt ist und deren Fokus auf die franquistische Repression und die antifranquistischen Widerstände gerichtet ist.
August 1944: Nach der Irrfahrt durch das vom Faschismus zerrüttete Europa und nordafrikanische Arbeitslager erreicht eine Gruppe spanischer Kommunisten und Anarchisten das nazibesetzte Frankreich.
Als Jason Webster in ein altes Landhaus bei Valencia zieht, findet er sozusagen unter der Türschwelle ein Massengrab aus der Zeit des Bürgerkriegs. Er beginnt, die Geschichte des blutigen Konflikts zu untersuchen, den seine spanischen Freunde lieber beschweigen.
Barcelona um 1700: Zuvi ist vierzehn, etwas großmäulig, ein Taugenichts mit rabenschwarzem Haar. Als ihn der Graf Vauban auf sein Schloss einlädt, ändert sich Zuvis Leben schlagartig.
