Geostrategische Erwägungen und die Kontrolle von Öl und Gas bestimmen seit dem 19. Jahrhundert die Interessen der großen Mächte im Nahen Osten. Mit dem "arabischen Frühling" schienen sich die Hoffnungen der Menschen auf ein Leben in Würde zu erfüllen. Doch der Sturz säkularer Diktatoren mündete in Staatszerfall, Aufstieg des politischen Islam und unverhohlene Hegemonialpolitik der Despotien am Golf, allen voran Saudi-Arabien.
Irak (Thema)
Die Geschichte von Samirs 'globalisierter' Familie ist eine Parabel kolonialer Verhältnisse des letzten Jahrhunderts - bis heute. Irak in den Fünfziger- bis Siebzigerjahren: Frauen in schicken Kleidern studieren an der Universität und werden von zuvorkommenden Männern in eleganten Anzügen begleitet.
ISBN 978-3-85791-793-6
vergriffen
Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein.
Versehrt ist Leroy Kervin aus dem Einsatz im Irak zurückgekehrt. Jetzt kämpft er ums Überleben. Und die Menschen an seiner Seite haben in ihrem Alltag nicht weniger zu kämpfen: Für Freddie McCall ist die Nachtschicht in Leroys Wohngruppe nur einer der Jobs, die er braucht, um die Arztrechnungen seiner Tochter zu bezahlen.
Diese Geschichte der arabischen Welt behandelt den Zeitraum des 20. Jahrhunderts, vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ausbruch der "Dritten Arabischen Revolte" ab 2011. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung aller 22 Mitgliedsländer der Arabischen Liga.
Zu Gast in Afghanistan, Irak, Kolumbien und in der Demokratischen Republik Kongo, in Somalia, Sudan, Syrien und in der Zentralafrikanischen Republik. Rezepte aus den Herkunftsländern der in Würzburg lebenden Flüchtlinge.
9,95 € Im Laden erhältlich!
Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes besuchten SchülerInnen der Fachakademie für Ernährung und Versorgung in der ersten Schulwoche die Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöchheimer Straße in Würzburg und befragten einige Flüchtlinge im Flüchtlingscafé nach Rezepten aus ihrer Heimat. Die Kommunkation erfolgte auf englisch, französisch, deutsch und nicht selten auch mit Händen und Füßen. Ergebnis war eine ansehnliche Sammlung meist syrischer, afghanischer und somalischer Rezepte, die die SchülerInnen bereits in der Schulküche der Klara-Oppenheimer-Schule nachkochten. Und dabei erlebten die SchülerInnen völlig neue Geschmackswelten. Die Gerichte sehen nicht nur sehr lecker aus, sondern schmeckten auch allen Testessern hervorragend. Nun ist das Buch zum Projekt erhätlich! Ein Teil des Erlöses geht an einen guten Zweck.
Ein Projekt der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara Oppenheimer Schule Würzburg.
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/GeschmacksWelten-entdecken-824901220955830/
WÜRZBURG. Schüler tischen mit Rezepten aus Flüchtlingsländern auf. Von Herbert Kriener → Mainpost vom 22.11.2015
Als Najem Wali ein Kind war, erschien ihm Bagdad wie ein Traum. Sein Vater brachte ihm von dort Geschenke und Geschichten mit. Sobald er die Schule abgeschlossen hatte, zog Wali zum Studium in die Hauptstadt. Als 1980 der Iran-Irak-Krieg ausbrach, floh er nach Deutschland.
Kirkuk im Irak der fünfziger Jahre. Das Leben von Hamid beginnt an jenem Tag, an dem er seine Stelle als Fahrer bei der britischen Erdölfirma verliert und seinen unglücklichen Spitznamen Hamid Nylon erhält.
"Wenn Gott auf der Seite von al-Qaida steht, bin ich bereit, mit dem Teufel zu paktieren", sagt Haddads Erzähler und begibt sich auf der Suche nach seinem Sohn direkt in die Hölle: Mit Hilfe der Amerikaner und des syrischen Geheimdienstes lässt er sich in den Irak einschleusen, in dem drei Jahre nach dem Einmarsch der US-Truppen die Konflikte ihrem Höhepunkt entgegensieden.
Der Film begleitet den deutschen Tropenarzt und Epidemiologe Dr. Siegwart-Horst Günther und seine amerikanischen Kollegen bei ihren Untersuchungen im Kosovo, in Bosnien und im Irak.
EAN 4280000242235
vergriffen