Krieg in Nahost
Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erhalten wir täglich Nachrichten zu dem in Gaza geführten Rachefeldzug, den Benjamin Netanjahu und seine Regierung angeordnet haben, vordergründig mit dem Ziel, die Hamas zu zerstören. Die Militäroperation Israels hat bislang unter den dort lebenden Palästinensern schätzungsweise mehr als 42.000 Todesopfer und über 100.000 Verletzte gefordert (Stand: 14. Oktober 2024). Die allermeisten von ihnen waren keine Hamas-Kämpfer, sondern Zivilisten. Das Ausmaß des dort herrschenden Elends ist nahezu unvorstellbar.

ISBN 978-3-910568-15-0 1. Auflage 06.01.2025 14,80 € Portofrei Bestellen

Um nur ein Beispiel zu nennen: Jeden Tag verlieren zehn Kinder ein Bein oder beide Beine. Das hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten auf der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am 10. Oktober 2024 bekannt gegeben. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung sind innerhalb des abgeriegelten Gazastreifens immer wieder auf der Flucht. Wo sie einst gewohnt haben, gibt es vielerorts nur noch Trümmer. Die Menschen leiden unter Hunger, auch die medizinische Versorgung ist längst nicht mehr gesichert.

Inzwischen eskaliert die Lage im Nahen Osten dramatisch. Während die Angriffe auf Gaza unvermindert anhalten, sind nun auch der Iran, Libanon, Jemen, Syrien und der Irak in das Kriegsgeschehen involviert. 

Doch wer kämpft hier gegen wen? Und warum? Um diese Fragen zu beantworten, muss man zurückblicken in die Geschichte einer Region, die schon seit vielen Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommt. Nur dann wird verständlich, dass es längst nicht nur um einen Konflikt zwischen Israel und der Hamas geht. 

Karin Leukefeld, renommierte Expertin für den Nahen und Mittleren Osten, legt in ihrem Buch dar, wie das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf, das einst den Namen »Fruchtbarer Halbmond« trug und als »Wiege der Zivilisation« gilt, nach Ende des Ersten Weltkriegs unter den Einfluss geopolitischer Interessen geriet. Damals bestimmten europäische Kolonialmächte fortan das Geschehen, vor allem mit der territorialen Aufteilung Palästinas, in deren Folge Hunderttausende Palästinenser aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

Als 1948 der Staat Israel gegründet wurde, übernahmen die USA und ihre europäischen Verbündeten die Kontrolle über die Region, die aufgrund ihrer geostrategischen Lage von großem Interesse war und es nach wie vor ist. Das erklärt auch, warum Israel trotz seines grausamen, mörderischen Agierens immer noch von westlichen Ländern in Schutz genommen und weiterhin mit Militärausrüstung beliefert wird. 

Einen Frieden wird es so nicht geben. Das stellt Karin Leukefeld unmissverständlich klar. Wer tatsächlich nach Lösungen der zahlreichen Konflikte sucht, der muss zuerst all das in der Vergangenheit geschehene Unrecht in den Blick nehmen. Dazu leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag. Es liefert »kompaktes Wissen«, mit dem man die gegenwärtige Situation verstehen und beurteilen kann.

Mehr Infos

Man möchte Karin Leukefeld am liebsten einen Brief schreiben: «Sehr geehrte, liebe Frau Karin Leukefeld! Wir wissen gar nicht, wie wir Ihnen für dieses hochaktuelle Buch danken sollen und können. Ihre umfassenden und gleichzeitig detailreichen Kenntnisse des Nahen Ostens auf kaum mehr als 120 Seiten in präziser und doch leicht leserlicher Form zu Papier zu bringen und damit eine weitverbreitete – und von vielen Instanzen gewollte! – Informationslücke zu schließen, ist eine absolute Meisterleistung. Von Christian Müller Global Bridge 03.02.2025 

Ein kompakter geschichtlicher Abriss des Nahostkonflikts. Fast wie ein Nachschlagewerk leistet Karin Leukefeld einen ausgezeichneten Beitrag zum Verständnis der aktuellen Geschehnisse in der westasiatischen Region, mit dem Fokus auf Palästina. Von Angelika Gutsche Manova 15.03.2025

Syrien nach dem Umbruch – Nachforschungen vor Ort: Auch einen Monat nach der Machtübernahme von Hay’at Tahrir as Scham (HTS) bleibt die Lage in Syrien unübersichtlich. Karin Leukefeld fuhr Ende Dezember nach Damaskus, um sich selbst ein Bild zu machen. Die Autorin beschreibt für die NachDenkSeiten die chaotische Situation in Syrien nach dem Rückzug des Assad-Regimes. Der Grenzübergang ist unkontrolliert und syrische Städte sind von Zerstörung, Plünderung und improvisierter Ordnung geprägt. Während Menschen den Sturz Assads feiern, herrscht Unsicherheit. Alte Machtstrukturen sind verschwunden, aber der Wiederaufbau ist ungeklärt. Regionen wie Ghouta und Jobar liegen in Trümmern, während auf dem Qassioun-Berg anarchischer Aufbau herrscht. Die Freiheit bringt zugleich neue Herausforderungen. Von Karin Leukefeld NachDenkSeiten 06.01.2025

Die Autorin

Karin Leukefeld, Jahrgang 1954, ist Ethnologin, Islam- und Politikwissenschaftlerin sowie Historikerin. Seit 2000 arbeitet sie als freie Korrespondentin. Ihre Schwerpunkte sind der Nahe und Mittlere Osten. Sie schreibt unter anderem regelmäßig für NachDenkSeiten und das Nachrichtenmagazin Hintergrund.

Die Autorin auf Wikipedia

Website der Autorin

Remote Video URL

Karin Leukefeld: Krieg im Nahen Osten - Geopolitik, Interessen und Akteure
weltnetzTV YouTube (07.12.2024)

Remote Video URL

Der UN-Gipfel 2024 und der Krieg in Nahost | Karin Leukefeld | NDS-Podcast
NachDenkSeiten YouTube (25.09.2024)

Remote Video URL

Karin Leukefeld: Krieg im Nahen u. Mittleren Osten – fast schon vergessen? Friko Berlin
antikriegTV YouTube (19.12.2022)

Remote Video URL

Karin Leukefeld: "Die Rolle Israels bei den Konflikten im Nahen Osten", Vortrag vom 05.10.2020
Palästina Initiative Region Hannover YouTube (29.10.2020)

Erstellt: 20.01.2025 - 08:19  |  Geändert: 21.03.2025 - 06:27

Autoren