Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
»Der erste Säulenheilige der Twitter-Sphäre« Nina Pauer, Die Zeit Ein Kompendium utopischer Negation: Neue Texte von Eric Jarosinski Eric Jarosinski ist ein Phänomen. Unter seiner Kunstfigur »NeinQuarterly« twittert er seit einigen Jahren Aphorismen in 140 Zeichen.
Kirche und Religion in Syrien.
Menschenrechte und der Israelisch-palästinenische Kampf. Von allen Menschen, sollten gerade die Israelis eine Annäherung versuchen. Zuerst müssen sie sich selbst von der kollektiven Amnesie befreien, in der die Palästinenser nicht existieren, die Al-Nakba nicht stattgefunden hat, ethnische Säuberung und Kriegsverbrechen ein Mythos sind.
Auf dem Sterbebett von seinem Sohn Lars gefragt, wer seine Freunde gewesen seien, antwortete Willy Brandt: "Egon." Tatsächlich war Egon Bahr jahrzehntelang Brandts engster politischer und persönlicher Weggefährte.
Die junge Perla wächst als einziges Kind gut situierter Eltern in Buenos Aires auf: Ihre Mutter ist schön und elegant, aber unnahbar, ihr strenger Vater ein Marineoffizier, über dessen Beruf man nicht spricht und auch keine Fragen stellt.
"Die Wirtschaft braucht mehr Mitgefühl!" Tania Singer, Neurowissenschaftlerin und Initiatorin von "Caring Economics". Die Befunde der sozialen Wirtschafts- und Neurowissenschaften sind eindeutig: Die Ökonomie hat die Rechnung viel zu lange ohne den Menschen gemacht.
DIE KONKRETE ANLEITUNG ZUM EFFEKTIVEN, GEWALTFREIEN WIDERSTAND von dem international bekannten »Widerstandsguru« (Tagesspiegel) und Politaktivisten Srdja Popovic. Nichts ist wirksamer als gewaltfreier Widerstand.
Der sechste Band der Martin-Schlosser-Chronik. Mitte der achtziger Jahre hat der Germanistikstudent Martin Schlosser noch keinen fest umrissenen Lebensplan.
Was könnte abenteuerlicher sein als der Beginn des Liebeslebens? Und gerade für Martin Schlosser, einen Schüler in der Kleinstadt Meppen im Sommer 1980? Um aber Meppen verlassen zu können, muss er erst einmal sein Abitur bestehen.
Lässt sich die Menschheitsgeschichte als Universalgeschichte begreifen, ohne einen Universalschlüssel dazu zu postulieren, göttliche Vorsehung zu bemühen oder einlinearer Fortschrittsgläubigkeit zu verfallen?