Frauen der Plaza de Mayo

Madres de Plaza de Mayo → Wikipedia
Abuelas de Plaza de Mayo → Wikipedia

Die geraubten Kinder der Militärdiktatur. 30 Jahre nach dem Ende der argentinischen Diktatur tauchen immer noch Opfer auf: Kinder von damals Verfolgten, die bei Militärfamilien aufwuchsen und nun ihre wahre Identität entdecken. Regina Menning, dw vom 10.04.2013

Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung. Von Peter Waldmann

Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern und zu einer ihrer wesentlichen Voraussetzungen werden. Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, aber auch Hyperinflationen, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch wahrgenommen und bewältigt? Peter Waldmann geht davon aus, dass Situationen radikalen Wandels, die überkommene Strukturen prinzipiell infrage stellen, häufig Verlustängste auslösen und ein Festhalten an Altem und Vertrautem zur Folge haben - viele Menschen geben sich, in solche Ereignisse involviert, dem "konservativen Impuls" hin, sie sehen sich als künftige Modernisierungsverlierer.

ISBN 978-3-86854-307-0     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Zweimal Überleben. Von Auschwitz zu den Müttern der Plaza de Mayo. Die Geschichte der Sara Rus. Von Eva Eisenstaedt

Zweimal Überleben. Von Auschwitz zu den Müttern der Plaza de Mayo. Die Geschichte der Sara Rus. Von Eva EisenstaedtSara Rus stammt aus Polen. Sie war 12 Jahre alt, als die Nazis sie und ihre Familie ins Ghetto Lodz brachten, bis sie im Juli 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Am 5. Mai 1945 wurden sie und ihre Mutter aus dem KZ Mauthausen befreit.

ISBN 978-3-85476-345-1     15,00 €  Portofrei      vergriffen

Perla. Von Carolina De Robertis

Perla. Von Carolina De RobertisDie junge Perla wächst als einziges Kind gut situierter Eltern in Buenos Aires auf: Ihre Mutter ist schön und elegant, aber unnahbar, ihr strenger Vater ein Marineoffizier, über dessen Beruf man nicht spricht und auch keine Fragen stellt.

ISBN 978-3-596-19446-9      9,99 €  Portofrei      Bestellen

Taschenbuchausgabe 2014

Von Berlin nach Buenos Aires. Von Jeanette Erazo Heufelder

Von Berlin nach Buenos Aires. Von Jeanette Erazo HeufelderEllen Marx. Deutsch-jüdische Emigrantin und Mutter der Plaza de Mayo. Die Berlinerin Ellen Marx, geborene Pinkus (1921–2008), ist achtzehn, als sie mit ihrer jüdischen Pfadfindergruppe 1939 auf einem der letzten Passagierschiffe nach Argentinien emigrieren kann.

ISBN  978-3-86331-186-5      22,00 €  Portofrei       Bestellen