Rolf Lapperts großer Roman über Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung.
Eine Aussteiger-Kommune auf dem Land, 1980: Die Behörden entdecken vier Kinder, die versteckt vor der Welt aufgewachsen sind. Ihre Schicksale werden auf Schlagzeilen reduziert, doch Frida, Ringo, Leander und Linus sind vor allem Menschen mit eigenen Geschichten. Aus der Isolation in die Wirklichkeit geworfen, blicken sie staunend um sich. Und leben die unterschiedlichsten Leben an zahllosen Orten: In Pflegefamilien und Internaten, auf Inseln und Bergen, als Hassende und Liebende. Wie finden sich Verlorene in der Welt zurecht? In seinem ganz eigenen zärtlich-lakonischen Ton erzählt Rolf Lappert in diesem großen Roman, wie man sich von seiner Kindheit entfernt, ohne sie jemals hinter sich zu lassen.
I:DES (Thema)
Fontanes persönlichstes Buch, die Schilderung seiner Gefangenschaft im Deutsch-Französischen Krieg. Verhaftet als vermeintlicher preußischer Spion. Im September 1870 reist Theodor Fontane nach Frankreich, um für sein Buch über den Deutsch-Französischen Krieg zu recherchieren. Am 5. Oktober wird er »zu Füßen der Jungfrau«, das heißt am Jeanne-d'Arc-Denkmal in Domrémy, verhaftet. Die Situation ist gefährlich: Dem Schriftsteller droht standrechtliche Erschießung. Schließlich wird er zwei Monate inhaftiert, zuletzt auf der Atlantikinsel Oléron. Hier entsteht, unter dem Eindruck des unmittelbar Erlebten, eines seiner schönsten und persönlichsten Prosawerke. Seine Überzeugung, dass hinterm Berge auch Leute wohnen, kann er selbst in dieser extremen Lage demonstrieren.»
Neapel in den Neunzigern, Giovanna ist dreizehn Jahre alt, die Vorzeigetochter kultivierter Mittelschichtseltern, eine strebsame Schülerin. Doch plötzlich verändert sich alles, ihr Körper, ihre Stimmung, die Noten brechen ein, und immer öfter gerät sie mit ihren Eltern aneinander. Zufällig kommt Giovanna der Vorgeschichte ihres Vaters auf die Spur, der aus einem ganz anderen Neapel stammt, einem leidenschaftlichen, vulgären Neapel. Dort treibt sie sich herum, aber die Geheimnisse, auf die sie da stößt, verstören sie. Und als sie bei einem Abendessen bemerkt, wie ein Freund der Familie unterm Esstisch zärtlich die Füße ihrer Mutter streift, verliert sie vollends die Fassung. Denn wem kann sie überhaupt noch trauen?
Spätestens mit dem Aufstieg der Neusten Rechten in den letzten Jahren ist die Debatte um die politische Bedeutung des umstrittenen Feuerkopfs Nietzsche wieder ins Zentrum der theoretischen Aufmerksamkeit gerückt. Ist Nietzsche Vordenker Trumps, Le Pens und Höckes? Ist er primär ein unpolitischer Freigeist? Oder ist er ein linker, subversiver Denker, der von den Rechten nur missbraucht wird?
"Der Ursprung der Religion" ist das große Alterswerk von Robert N. Bellah, einem der führenden Soziologen unserer Zeit. Mit den neuesten Erkenntnissen der Biologie, Kognitionswissenschaft und Evolutionspsychologie rekonstruiert er, wie die Menschen vom Paläolithikum bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. Fähigkeiten und Bedürfnisse entwickelten, die zu neuen Vorstellungen des Lebens und Formen des Zusammenlebens führten. Bellah zeigt, wie sich in vier großen Zivilisationen der Achsenzeit - das alte Israel, Griechenland, China und Indien - Religionen durchgesetzt haben, die wir heute als Weltreligionen kennen.
Selten erhält man einen so tiefen Einblick in die Arbeit von Agenten, Informanten und Spionen: Decknamen und deren Träger, Treffpunkte und Übergabemethoden, Korrespondenzen und Augenzeugenberichte. Nach 1945 ist Südtirol ein Hotspot der Nachrichtendienste. Die Stadt Bozen wird zum Schauplatz länderübergreifender Operationen US-amerikanischer, italienischer, österreichischer und deutscher Geheimdienste. Aber auch östliche Nachrichtendienste ziehen von hier aus ihre Fäden. In der heißen Phase der Attentate in den 1960er-Jahren spitzt sich diese Situation deutlich zu.
Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben.
Umkehr und Abkehr vom Schwertglauben verhindern, wandelte sich eine Reihe von deutschen Offizieren zu Kriegsgegnern und Pazifisten. Als "Rufer in der Wüste" nahmen sie Beschimpfungen und Verleumdungen, gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung ins Exil auf sich - und warnten vor dem fortgesetzten Irrweg preußisch-deutscher Macht- und Gewaltpolitik. Ihr Konflikt mit den herrschenden Eliten offenbart, dass es neben der Kontinuität des Kriegskultes auch einen anderen Weg der Konfliktlösung gab. Umso mehr sind die pazifistischen Offiziere nach 1933 und, kurzfristig rehabilitiert, auch nach 1945 verdrängt und "vergessen" bzw. vergessen gemacht worden.
Der lang ersehnte Frühling des Jahres 1945 markierte die Befreiung der Völker Europas von der faschistischen Mörderbande. GABRIELE SENFT machte sich im Januar auf, um dem Weg der Roten Armee von der Oder bis Berlin zu folgen, auf einer fotografischen Spurensuche. Entdeckungen reihten sich aneinander, Verknüpfungen der Geschehnisse - vorrückende Befreier, zurückweichende Mörder und ihre »Mitläufer«, Massenmorde der Nazis noch im Angesicht ihres sicheren Untergangs. Und immer wieder Verbindungen ins HEUTE. Es wurde eine Reise quer durchs Land - von Thüringen bis zur Ostsee. So entstand dieser Bildband, der nachdenklich macht und zum Handeln auffordert: gegen Nationalismus und Rassismus, gegen als »Hutbürger« verkappte Faschisten. Doch er ermutigt auch, das Leben zu feiern ! »HITLER KAPUTT!« ärgert die Faschisten auch heute noch am meisten.
Eine erschossene Taube und eine Ohrfeige führen dazu, dass Isa Blumberg, 53, als Ausstellungsbetreuerin gefeuert wird. Im Antiaggressionstraining, das sie seit längerem besuchen muss, lässt sie sich von einem Skinhead namens Jerk anheuern, um dessen verschwundenen Bruder Ronny zu suchen. Isa, Ex-Punkerin, ehemalige Journalistin und Mutter eines erwachsenen Sohnes, in dessen Priesterwohnung sie für ein paar Tage unterkriechen muss, macht sich auf die Suche. In der unerträglichen Sommerglut der Großstadt, und während ihr bisheriges Leben zerfällt, arbeitet sich Isa Blumberg schlaflos an ihrem Auftrag ab. Dabei stößt sie, ganz ungewollt, auf eine alte Geschichte von ideologischer Verblendung, Dummheit und Schuld.