Michel Kichka gewährt in Zweite Generation einen persönlichen Einblick in die Beziehung zu seinem Vater Henri. Dieser, 1926 geboren und 1942 nach Ausschwitz deportiert, musste miterleben, wie seine gesamte Familie von den Nationalsozialisten ermordet wurde.
Graphic Novel (Thema)
Emilio Tasso ist Journalist und soll eigentlich etwas über Flüchtlinge im Kongo schreiben. In einem Lager in Goma stößt er auf die Spur einer größeren Story: Irgendwo im Dschungel soll sich eine halbfertige Residenz für den letzten belgischen König befinden.
Für die nächtliche Überfahrt über die nur wenige Kilometer breite Straße von Gibraltar, die Marokko und Spanien, Afrika und Europa, dritte und erste Welt voneinander trennt, verlangen Schlepperorganisationen 2.500 Euro.
Die Schlacht an der Somme - Der erste Tag: In einem 7m langen Panoramabild Stunde nach Stunde aufgezeichnet!. Der 1. Juli 1916 markiert den ersten Tag der Schlacht an der Somme, die als verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs in die Geschichte einging - allein am ersten Kampftag fielen etwa 20 000 Soldaten.
Wie kann man einen Krieg in Bilder fassen, der innerhalb von vier Jahren viele Millionen Menschen das Leben gekostet hat?
Am 22. Mai 1940 wurde René Tardi, der Vater von Jacques Tardi, als Panzerfahrer in Lothringen gefangengenommen und verbrachte danach fast fünf Jahre im Stalag IIB, einem Stammlager für Kriegsgefangene in Hinterpommern im heutigen Polen.
„Grabenkrieg“ schildert den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive jener Männer, die im Schlamm der Schützengräben saßen, hoffnungslos, zerrüttet, ständig unter Beschuss, und die sich nichts sehnlicher wünschten, als dass dieser Scheißkrieg endlich aufhört. Tardis Antikriegs-Meisterstück.
Jacques Tardi schildert in „Elender Krieg“ den blutigen Alltag in den Schützengräben Nordfrankreichs, in denen Millionen von Soldaten durch die furchtbaren Waffen der modernen Kriegsführung, durch Krankheit und Hunger den Tod fanden.
Am 17. Dezember 2010 beschlagnahmt die Polizei in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den Obst- und Gemüsekarren eines jungen Straßenverkäufers - das Einzige, das er besaß, um seine Mutter und seine sechs Geschwister zu ernähren.
Die umfangreiche Comic-Biografie stellt die Glanzpunkte wie die Schattenseiten von Willy Brandts Leben in ergreifend detaillierten und genau recherchierten Bildern dar - eine ganz besondere Annäherung an den außergewöhnlichen Politiker.