Jerusalem
Die Geschichte einer Stadt

4000 Jahre Weltgeschichte zum ersten Mal in einem außergewöhnlichen Comic erzählt.
In dieser Graphic Novel, die Lebendigkeit und historische Genauigkeit miteinander verbindet, erzählt der Historiker Vincent Lemire eine viertausendjährige Geschichte der Heiligen Stadt, die einen ebenso erstaunt wie beunruhigt zurücklässt.
Vor 4000 Jahren war Jerusalem eine kleine, isolierte Siedlung, die auf einem Gebirgskamm zwischen dem Mittelmeer und der Wüste lag. Heute ist es ein Ballungsraum mit fast einer Million Einwohnern, der die Blicke auf sich zieht und Besucher aus aller Welt anlockt.
In der Zwischenzeit wurden hier der Monotheismus erfunden, die größten Eroberer haben sich der Stadt bemächtigt und die größten Imperien haben sich hier bekämpft. Jerusalem war abwechselnd ägyptisch, persisch, jüdisch, griechisch, römisch, byzantinisch, arabisch, kreuzfahrerisch, mameluckisch, osmanisch, englisch, jordanisch, palästinensisch und israelisch und steht im Zentrum der Interessen und Leidenschaften der Welt. Als Wiege des Judentums und des Christentums und als heilige Stadt des Islam ist es heute ein spiritueller Mittelpunkt für mehr als die Hälfte der Menschheit.
In zehn Kapiteln erzählen berühmte und anonyme Akteure und Zeugen, die im Laufe der Jahrhunderte durch Jerusalem gewandert sind, von dieser Melange unterschiedlichster Einflüsse. Nichts in diesem Buch ist erfunden: Szenen und Dialoge stammen aus über 200 veröffentlichten Quellen und unveröffentlichten Archiven, um dieser chorischen Erzählung Fleisch zu verleihen.
Pressestimmen
»Vincent Lemire, Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Geschichte der Stadt. Er ist unter anderem Spezialist für das maghrebinische Viertel. Es bedurfte eines Forschers dieses Kalibers, um die Balance zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und historischer Erzählung zu finden, aus der man ebenso beunruhigt wie erstaunt hervorgeht: Ist die Menschheit dazu verurteilt, zwischen Abgründen und Gipfeln zu wandern?« Libération
»Bewundernswert objektiv und leicht zugänglich.« Le Figaro
»Wer sich […] Antwort auf die Frage erhofft, wer denn nun zuerst da war in dieser Stadt und dem sie umgebenden Land, um das so erbittert gekämpft wird, der wird vielleicht enttäuscht sein. Oder eines Besseren belehrt.« Lena Bopp, FAZ
»Um einer fundierten und wahrheitsgetreuen Beschreibung dieses Schmelztiegels der Kulturen gerecht zu werden, bedarf es eines gewissen historischen Hintergrundwissens. Dieser Anforderung wird der Autor Vincent Lemire als Historiker und ehemaliger Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem mehr als gerecht.« Bernhard Erdmann, Alfonz
»Mild humorgewürzt arbeitet Lemire die vier Jahrtausende chronologisch auf, sehr gründlich, sehr detailliert, leicht zugänglich, unterhaltsam [...]« Timur Vermes, Comicverführer
»Die Geschichte ist spannend erzählt und zeichnerisch ausgewogen, Gaultier geht sparsam mit seinen Ausdrucksmitteln um und hat viel mit historischen Vorlagen gearbeitet. Immer wieder sprechen Figuren den Betrachter direkt an und machen so deutlich, dass es sich hier bei aller Recherche nur um eine neben vielen anderen möglichen Darstellungen der Geschichte handelt.« Marc Hieronimus, Junge Welt
Der Autor
Vincent Lemire, geb. 1973, ist Historiker und langjähriger Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem (CRFJ). Er ist Dozent an der Universität Marne-La-Vallée und Direktor des europäischen Projekts Open-Jerusalem, finanziert vom Europäischen Forschungsrat. Er ist Autor mehrerer Standardwerke über die Heilige Stadt.
Erstellt: 11.02.2025 - 07:11 | Geändert: 11.02.2025 - 07:24