Der Band "Postwachstumsgeographien" untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation.

ISBN 978-3-8376-5180-5 29,00 € Portofrei Bestellen

Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert Christiane Rühle die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus.

ISBN 978-3-8376-4908-6 40,00 € Portofrei Bestellen

"In dubio contra", schrieb er einem Leser in die Anthologie, für die er 1967 Helmut Schmidt unter dem Titel "Rechts, wo der Blinddarm ist" porträtiert hatte. Mehr als vierzig Jahre machte Hermann L. Gremliza alles nieder, was Menschen erniedrigt: den Kapitalismus, das deutsche Vaterland, seine Antisemiten und Rassisten: "Das andere, bessere Deutschland gibt es nicht. Was es gibt, sind die Deutschen und ein paar Menschen, die auch in dieser Gegend wohnen."

ISBN 978-3-930786-92-3 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Seit den 1970ern engagiert sich Jutta Bahr-Jendges für die Sache der Frauen. Ihre spannende Autobiografie geht über die Darstellung dieses Engagements hinaus und fragt nach dem roten Faden. Wir begleiten Bahr-Jendges' Alter Ego Clara: Wie sie die faschistische Vergangenheit und die junge BRD erlebt, sich früh für Staats- und Rechtswissenschaften entscheidet, schließlich als Anwältin im Straf- und Familienrecht arbeitet, später als Beraterin von Frauen und Mädchen, als Juristin, die wichtige Anstöße in rechtspolitischen Fragen gibt.

ISBN 978-3-89741-445-7 30,00 € Portofrei Bestellen

Die Fahrradkarte, die alles kann - auch für eBiker, das bedeutet:

- übersichtliche Kartografie, detailgenaue Infos zu Wegbeschaffenheit und Verkehrsbelastung
- handliches Format - passend für den Radkartenhalter
- Reichweitenassistenten: Reicht der E-Bike-Akku? Easy Touren-Planung mit dem KOMPASS-Reichweitenassistenten.
- Steigungspfeile: Bergauf oder bergab? Die Steigungspfeile zeigen's auf einen Blick.
- Gratis-GPX-Tracks: Immer wissen, wo man ist: Mit den Gratis-GPXTracks zum Download auch digital mobil sein.

ISBN 978-3-99044-810-6 8,99 € Portofrei Bestellen

Die Fahrradkarte die alles kann - auch für eBiker, das bedeutet:

- übersichtliche Kartografie, detailgenaue Infos zu Wegbeschaffenheit und Verkehrsbelastung
- handliches Format - passend für den Radkartenhalter
- Reichweitenassistenten: Reicht der E-Bike-Akku? Easy Touren-Planung mit dem KOMPASS-Reichweitenassistenten.
- Steigungspfeile: Bergauf oder bergab? Die Steigungspfeile zeigen's auf einen Blick.
- Gratis-GPX-Tracks: Immer wissen, wo man ist: Mit den Gratis-GPXTracks zum Download auch digital mobil sein.

ISBN 978-3-99044-808-3 8,99 € Portofrei Bestellen

Zeit zu handeln: Der bekannte Terra-X-Moderator über die Bewahrung der Artenvielfalt.

"Wir befinden uns mitten im sechsten Massenartensterben und erleben den größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier. Der Mensch hat ihn ausgelöst und nur er kann ihn stoppen." Der bekannte Naturfilmer und Terra-X-Moderator Dirk Steffens engagiert sich seit Jahren für den Artenschutz. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Fritz Habekuß zeigt er, wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt und warum der Erhalt der Artenvielfalt überlebensnotwendig für die Menschheit ist.

ISBN 978-3-328-60131-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Heinrich Heines Reportage über die Cholera aus dem Jahr 1832 ist einer der eindrücklichsten Texte, die jemals über eine Pandemie geschrieben wurden. -- 1831 ging Heinrich Heine nach Paris, von wo er als Journalist für die Augsburger "Allgemeine Zeitung" schrieb. Sein bei weitem erschütterndster Bericht erschien am 20. April 1832, als in der französischen Hauptstadt in den ersten Frühlingstagen die Cholera ausbrach. Heines Reportage ist ebenso schonungslos wie beklemmend aktuell: Die Krankheit war zuvor bereits in einer anderen Stadt, in London, ausgebrochen, und doch hatte man ihr in Frankreich sorglos entgegengesehen. Aber bald schon liegen Leichen in den Straßen, und es grassieren Gerüchte und Fake News.

ISBN 978-3-455-01042-8 14,00 € Portofrei Bestellen

Ischgl in Tirol, eines der besten Skigebiete in den Alpen und Hochburg der Eventkultur, war eine Drehscheibe der Ausbreitung von Covid-19 für ganz Europa. Lois Hechenblaikners Schreckensbilder dieser enthemmten und zügellosen Urlaubswelt lassen vermuten, wie sich das Virus so rasant in einer Region ausbreiten konnte, die eine solch ausufernde Après-Ski-Kultur pflegt. Hier sind Exzesse nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Hechenblaikner war mit seiner Kamera mitten unter diesen feiernden Menschen außer Rand und Band, aber ebenso auf den Hinterbühnen der Hüttengaudi.

ISBN 978-3-95829-790-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Ijeoma Oluo hat mit "Schwarz sein in einer rassistischen Welt" einen New York Times-Bestseller geschrieben. Teils biografisch, teils anekdotisch, aber immer analytisch, behandelt sie in zugänglicher Sprache, mit Humor und Verstand Fragen, die sich viele nicht zu stellen trauen. Warum darf ich das 'N-Wort' nicht benutzen? Warum darf ich deine Haare nicht anfassen? Hat Polizeigewalt wirklich etwas mit "Race" zu tun?

Oluo schreibt über das Gefühl, das sie hatte, als ihr Sohn seine Hand auf ihre legte und sagte: "Unsere Haut hat ja den gleichen Braunton" - und über die Diskriminierung gegenüber Schwarzen jungen Männern. Darüber, dass eben diese so oft direkt oder indirekt von der Schule ins Gefängnis kommen, dass es schon eine eigene wissenschaftliche Bezeichnung dafür gibt: school-to-prison-pipeline.

ISBN 978-3-89771-275-1 16,00 € Portofrei Bestellen