Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Erziehen statt Verziehen. Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch?
Von Achselknospe bis Zwiebelpflanze. Die Wissenschaft der Pflanzen. Was braucht eine Wurzel, damit die Pflanze wächst? Welche Aufgaben haben Farne und Flechten im Garten? 'Botanik für Gärtner' erklärt alles, was Gärtner über Pflanzenkunde wissen müssen.
Eine neue Protestgeneration ist erwacht. Es ist der alte Kampf David gegen Goliath, aber die Methoden haben sich gewandelt: Moderne Aktivisten organisieren sich weltweit in sozialen Netzwerken.
EAN 4250128414029
vergriffen
Eines der wichtigsten und schönsten Bücher der deutschen Gegenwartsliteratur - Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann - in der kongenialen Adaption Lothar Warnekes.
ISBN 978-3-8488-3903-2
vergriffen
Öllers und Niederländer haben alles im Griff. Seit sechs Jahren touren die erfolgreichen Unternehmensberater durch die dreckigsten Länder der Welt, um den Profithunger ihrer Kunden zu stillen.
Polnische Juden, die in die USA ausgewandert waren, besuchten in den 1930er Jahren ihre Verwandten in Polen. Ihre Filmaufnahmen sind die einzigen Dokumente der vernichteten Welt der polnischen Juden.
Nach dem von der Kritik gefeierten und preisgekrönten Roman "Der Schneesturm" legt Vladimir Sorokin sein Opus Magnum vor: "Telluria" ist eine fulminante literarische Tour de Force durch eine von Gewalt, Ungewissheit und neuen Heilsversprechungen erfüllte Gegenwart, die der unseren erschreckend gleicht - auch wenn fast alles ganz anders ist.
Mit den vollständigen Illustrationen aus den Originalbänden und einem Nachwort von Matthias Glaubrecht. Inspiriert und ermuntert von Alexander von Humboldt, der Brasilien selbst nicht bereist hatte, erreicht der Ethnologe, Zoologe und Naturforscher Prinz zu Wied-Neuwied im Juli 1815 Rio de Janeiro
Sie kommen aus den Bürgerbewegungen der 70er Jahre, sie wurden als Landesverband gegründet, noch bevor es die Bundespartei gab, sie waren als erste grüne Partei im Parlament eines deutschen Flächenlandes vertreten.
Der Debütroman Saman wurde in Indonesien als literarische Sensation gefeiert: Er erschien kurz vor der Entmachtung General Suhartos, gleichsam als Vorbote des politischen Wandels. Der offene Umgang mit gesellschaftlichen Tabus stellt einen Bruch mit der bisherigen indonesischen Literatur dar.