| Erweiterte Shop-Suche |
Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Von Ulrike Herrmann
ISBN 978-3-462-00255-3 24,00 € Portofrei Bestellen
Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.
Aber wie soll man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen. Das beste Modell ist ausgerechnet die britische Kriegswirtschaft ab 1940.
Weniger soll mehr sein. Ulrike Herrmann kritisiert das »grüne« Wachstum und prognostiziert das Ende des Kapitalismus Von Peter Schadt → junge Welt 21.03.2023
Radikales Umsteuern statt Schrumpfen. Es ist notwendig, Herrmanns zentrale Aussagen zu hinterfragen. Denn wir sind bei unseren Analysen, wie Deutschland so schnell wie möglich klimaneutral werden kann, zu völlig anderen Ergebnissen gelangt. Von Karl-Martin Hentschel → forum nachhaltig wirtschaften 05.03.2023
Ulrike Herrmann - Wie können wir uns vom Kapitalismus befreien? (Podcast) → Hotel Matze Youtube 12.10.2022
Abschied vom Wachstum. Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann erklärt, warum Klimaschutz nur möglich ist, wenn wir den Kapitalismus abschaffen. An Konkretisierung fehlt es leider stellenweise. Von Peggy Freede → spektrum.de 11.10.2022
Wie "Das Ende des Kapitalismus" aussehen kann. Das Sachbuch "Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden" von Ulrike Herrmann steht auf der Longlist für den NDR Sachbuchpreis. Von Claas Christophersen → NDR 07.10.2022
Ulrike Herrmann sieht Kapitalismus am Ende. Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schlössen einander aus, deshalb habe der Kapitalismus keine Zukunft, schreibt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Dabei versucht sie, den Kapitalismus nicht grundsätzlich schlecht zu reden. Von Katja Scherer → Deutschlandfunk 12.09.2022
Ulrike Herrmann - Das Ende des Kapitalismus
→ HausamDom Youtube 06.10.2022
Erstellt: 17.10.2022 - 07:31 | Geändert: 26.03.2023 - 08:24