Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Wie Berlin zur Metropole wuchs und die Kunst revolutioniert wurde. Berlin in der Zwischenkriegszeit - ein reich illustrierter Band beleuchtet in ausführlichen Beiträgen das Leben einer rasant wachsenden Metropole.
gWolf Jobst Siedler und Ernst Engelberg: Eine unwahrscheinliche Freundschaft. Der marxistische Historiker und sein konservativer Verleger. Ein ungewöhnliches Kapitel deutscher Geistesgeschichte.
Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht.
Wie Erziehungsexperten, Gesundheitsfetischisten und militante Nichtraucher zu den Priestern unserer Zeit wurden. Gott ist tot? Es leben die Ersatzgötter! Das Lamento ist stets das gleiche: Die Kirchen verlieren an Einfluss, die Gotteshäuser bleiben leer.
Von Anfang an sollte der Euro mehr sein als eine Währung: Er verkörpert den Wunsch nach Einheit und Frieden in Europa. Doch gut ein Jahrzehnt nach seiner Einführung geht ein tiefer Riss durch Europa.
Bewusst anders leben. Öko-Pionier und Basic-Gründer Georg Schweisfurth erklärt, was jeder einzelne tun kann, um nachhaltig und klimaneutral zu handeln, bewusst zu konsumieren und dabei soziale, ökologische und ethische Verantwortung zu übernehmen.
Algorithmen: Die wichtigste Denkweise unserer Zeit unterhaltsam erklärt. Ob Suchmaschine, Navigationssystem, Datensicherheit, Online-Dating oder Studienplatzvergabe - Algorithmen sind überall. Sie zu verstehen, ist wichtiger denn je.
Sie wollen nicht mehr dein Geld - jetzt wollen sie deine Liebe! Alles begann mit einer Twitternachricht. Und als es endete, wusste Victoria, dass sie nach allen Regeln der Internet-Kunst betrogen worden war. Von einem Fremden, der sich in ihr Leben geschlichen hatte.
Das neue Werk der Macher von LOGICOMIX erzählt von den Idealen eines jungen Mannes, von Liebe, Krieg und von einer Idee, die die Welt veränderte. Griechenland, 490 vor Chr.: Es herrscht Krieg. Der persische König Darius entsendet eine gewaltige Streitmacht, um Athen in die Knie zu zwingen.
Erziehen statt Verziehen. Wie schaffen französische Eltern das? Ihre Babys schlafen durch, die Kleinkinder essen brav, was auf den Teller kommt, der Nachwuchs glänzt mit guten Manieren und ist geduldig.