Neu 2019-2.HJ

Werk C. Verloschene Lichter III. Ein Zeitzeugenbericht aus den Fabriken des Todes. Von Mordechai Strigler

Kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 begann Mordechai Strigler, seine Erfahrungen in den Lagern des besetzten Polens literarisch zu verarbeiten. Schonungslos wie kaum ein anderer Überlebender beschreibt er die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander.

ISBN 978-3-86674-595-7     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität. Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert. Von Peter C. Gøtzsche

Ein Pharmakonzern wurde durch den Verkauf von Heroin groß. Ein anderer steht im Verdacht, mit falschen Behauptungen über ein Arthritis-Medikament den Tod von Tausenden Patienten verursacht zu haben. Ein weiterer belog die US-amerikanische Food and Drug Administration und wurde zu einer Strafe von 2,3 Milliarden Dollar verurteilt.

Dieses Buch handelt von der dunklen Seite der Pharmaindustrie, von der Art und Weise, wie Medikamente entdeckt, produziert, vermarktet und überwacht werden. Es zeigt detailliert auf, wie Wissenschaftler Daten fälschen, um ihre Meinung zu verteidigen. Dabei stehen die Pharmakonzerne der Mafia in nichts nach, sie sind sogar schlimmer und haben mehr Menschenleben auf dem Gewissen.

ISBN 978-3-7423-1161-0     17,99 €  Portofrei     Bestellen

Ethik in KI und Robotik. Von Christoph Bartneck, Christoph Lütge, Alan R. Wagner und Sean Welsh

Was darf KI eigentlich?

Unser Leben wird zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik beeinflusst. Autonome Fahrzeuge kommen auf unsere Straßen, Roboter werden für eine Vielzahl von Aufgaben im Gesundheitswesen vorgeschlagen – von der Unterstützung älterer Menschen bis zum Einsatz bei Operationen – und Algorithmen entscheiden über Kreditanträge sowie sogar über den Einsatz automatischer Waffensysteme. Viele Menschen befürchten, dass KI langfristig die Kontrolle über unser Leben übernimmt.

Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die ethischen Grundlagen und Auswirkungen des Einsatzes von KI und Robotik in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Dieses Buch bietet eine Einführung in das Thema, die keine technischen, rechtlichen oder philosophischen Kenntnisse voraussetzt.

ISBN 978-3-446-46227-4     19,99 €  Portofrei     Bestellen

Der Apfelbaum. Von Christian Berkel

»Jahrelang bin ich vor meiner Geschichte davongelaufen. Dann erfand ich sie neu.« Für den Roman seiner Familie hat der Schauspieler Christian Berkel seinen Wurzeln nachgespürt. Er hat Archive besucht, Briefwechsel gelesen und Reisen unternommen. Entstanden ist ein großer Familienroman vor dem Hintergrund eines ganzen Jahrhunderts deutscher Geschichte, die Erzählung einer ungewöhnlichen Liebe. Berlin 1932: Sala und Otto sind dreizehn und siebzehn Jahre alt, als sie sich ineinander verlieben. Er stammt aus der Arbeiterklasse, sie aus einer intellektuellen jüdischen Familie. 1938 muss Sala ihre deutsche Heimat verlassen, kommt bei ihrer jüdischen Tante in Paris unter, bis die Deutschen in Frankreich einmarschieren. Während Otto als Sanitätsarzt mit der Wehrmacht in den Krieg zieht, wird Sala bei einem Fluchtversuch verraten und in einem Lager in den Pyrenäen interniert. Dort stirbt man schnell an Hunger oder Seuchen, wer bis 1943 überlebt, wird nach Auschwitz deportiert. Sala hat Glück, sie wird in einen Zug nach Leipzig gesetzt und taucht unter.

ISBN 978-3-548-06086-6     11,00 €  Portofrei     Bestellen

Haltung entscheidet. Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten. Von Martin Permantier

Das Buch eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklung von Führung und Unternehmenskultur. Der Autor und erfahrene Unternehmer erläutert, wie wir die Welt gemäß unserer inneren Haltung deuten können und damit die Zusammenarbeit wirkungsvoll gestalten. Dafür stellt er ein neues, eingängiges Modell vor, für das wissenschaftliche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie die Basis bilden. Anhand von zahlreichen Beispielen und Illustrationen bietet das Buch dem Leser viele praktische Anregungen, wie das integrale Verständnis für eine Organisation gefördert werden kann. Und das in allen vier Dimensionen: Verhalten, Kultur, Struktur und Haltung.

ISBN 978-3-8006-6063-6     34,90 €  Portofrei     Bestellen

Im Hamsterrad. Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck - Time for Change? Teil II. Von Matthias Burchardt, Jochen Krautz

Lehrerinnen und Lehrern klagen verstärkt über Dauerüberlastung durch Zeitdruck, ausufernde unterrichtsferne Bürokratie, Dokumentationspflichten, Koordinierungsaufgaben und Außendarstellungsrituale. Daneben wachsen die realen pädagogischen Herausforderungen. Unterricht und Erziehung geraten dabei immer mehr an den Rand der täglichen Arbeit. Man wähnt sich im Hamsterrad: Es herrscht rasender Stillstand.

In dieser Not seufzen Viele: "It's time for change!" Hier scheinen die Programme von "Schulentwicklung" und "neuen Lernformen" verheißungsvolle Auswege zu bieten. Doch diese Maßnahmen bereiten nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern lösen auch die Schule als Ort des Lehrens und Lernens und die professionelle Rolle von Lehrerinnen und Lehrern zunehmend auf.

ISBN 978-3-86736-557-4     16,80 €  Portofrei     Bestellen

Das Buch der Zeit. Von Kathrin Köller

Mit diesem Buch wird Kindern die Zeit nie lang!

Dieses Buch gibt Antworten auf wichtige Fragen: Wie nehmen wir Zeit wahr? Warum vergeht Zeit manchmal ganz langsam und manchmal blitzschnell? Wie wissen Tiere und Pflanzen, wie viel Uhr wir haben? Und wie wurde Zeit früher gemessen? Warum haben Eltern nie Zeit? Warum gibt es verschiedene Zeitzonen und Kalender? Warum ist für Einstein die Zeit relativ? Das Buch erzählt über die Zeit und ihre Rolle in der Geschichte, Philosophie, Natur und im alltäglichen Leben. Die Zeit ist unsichtbar, aber allgegenwärtig. Wir richten unser tägliches Leben nach ihr und wissen doch eigentlich so wenig über sie.

ISBN 978-3-7913-7416-1     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Urteil: ungerecht. Ein Richter deckt auf, warum unsere Justiz versagt. Von Thorsten Schleif

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass deutsche Gerichte skandalös anmutende Urteile fällen: Brutale Gewalttäter erhalten lächerlich milde Strafen, Wiederholungstäter entgehen längst fälligen Haftbefehlen, weil die Verfahren viel zu lange dauern, Freiheitsstrafen werden wieder und wieder zur Bewährung ausgesetzt. Das Vertrauen in unsere Justiz schwindet.

Skandal- und Fehlurteile sind kein Zufall, sondern systembedingt, sagt Richter Thorsten Schleif. Unser Justizsystem versagt bereits lange vor den eigentlichen Verfahren, bei der Ausbildung und Auswahl seiner Richter. Unser Gerichtswesen befindet sich in einem katastrophalen Zustand

ISBN 978-3-7423-1150-4     19,99 €  Portofrei     Bestellen

Aber ich hatte es mir schöner geträumt. Rede über Deutschland. Von Marcus J. Ludwig

Marcus J. Ludwigs Rede über Deutschland inspiziert mit heiterer Hoffnungslosigkeit und dem beherzten Blick des Kulturarztes die merkwürdigen Zustände, in denen zu leben uns fast schon normal vorkommt. Humorvoll, erhellend, überaus anregend.

ISBN 978-3-7485-7009-7     7,99 €  Portofrei     Bestellen

Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ. Von Margit Reiter

Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ.

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser "Ehemaligen" organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
Margit Reiter zeichnet in ihrem Buch erstmals diesen politischen Formierungsprozess der "Ehemaligen" nach.

ISBN 978-3-8353-3515-8     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten