I:BR (Thema)

23.12.2019 , Deutsch

Seit das «Ende des Kommunismus» auf 1990 festgeschrieben und der «Unrechtsstaat DDR» der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaates. Dabei wird die Mehrheit der Neubürger mit Schockereignissen des krassen sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Stigmatisierung konfrontiert. Konzepte wie «Transformation», «Modernisierung» und «Demokratisierung» treten als Euphemismen auf, die über eine neoliberale Annexion der «Neuländer» hinwegtäuschen. Das Investmentprojekt «Aufschwung Ost» ist ein Laborfall der Globalisierung. Über eine Aufarbeitung der DDR im Totalitarismus- und Diktaturenvergleich hinaus ist eine politische Soziologie der Landnahme, des Gesellschaftsumbaus und des strukturellen Kolonialismus in Ostdeutschland längst überfällig. Das Forschungsprogramm «Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90. Ein soziologisches Laboratorium» will im dreißigsten Jahr der «Einheit» diesem Thema mit einer mehrbändigen Publikation Rechnung tragen.

ISBN 978-3-631-79844-7 23.12.2019 96,85 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)


Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates. Von Jenny Pearson   Arena VErlag   ISBN 978-3-401-60577-7

Dies ist eines der absolut lustigsten Bücher, die ich je gelesen habe. Dass ich beim Lesen nicht nur schmunzeln, sondern laut heraus lachen muss, kommt wirklich nicht allzu oft vor. Aber Jenny Pearson ist das mit ihrem Ich-Erzähler Freddie immer wieder gelungen. Und das Besondere an diesem Buch ist, dass es bei allem britischen Humor und großer Leichtigkeit gleichzeitig eine zwar überraschende, aber komplett überzeugende Tiefe aufweist.


Sankt Irgendwas. Eine Klassenreise, auf der etwas schrecklich schiefgeht. Von Tamara Bach   Carlsen Verlag   ISBN 978-3-551-58430-4

Eine 10. Klasse auf ihrer letzten gemeinsamen Studienfahrt, ein unausstehlicher Klassenlehrer, ein mürrischer, aber mitfühlender Busfahrer, eine irre Playlist voller Gute-Laune-Liedern und das alles wird in einem sehr persönlichen Protokoll festgehalten.

Die 10b fährt mit ihrem verhassten Klassenlehrer mit dem Bus nach Frankreich. Herr Utz, der sowohl das absolute Handyverbot als auch den Begriff Studienfahrt sehr ernst nimmt, führt die Klasse in der gemeinsamen Woche von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, ohne auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Zu jeder Gelegenheit lässt er ein Hintergrundreferat halten. Weil er strenge und vor allem unnötig Bestrafungen verhängt und voller Sexismus und Vorurteilen steckt, wandelt sich die anfängliche Missgunst der Klasse bald in Hass um. Als Herr Utz dann eine Grenze zu viel überschreitet, ist sich die ganze Klasse einig, dass sie gemeinsam etwas tun müssen. Die Schüler, welche sich am Anfang noch relativ fremd sind, beschließen einen Schulterschluss gegenüber dem Lehrer.


Socke und Sophie – Pferdesprache leicht gemacht. Von Juli Zeh DTV ISBN 978-3-423-76325-7

Juli Zeh hat ein Faible für Pferde und das stellt sie mit ihrem neuen Kinderbuch überzeugend unter Beweis. Nach dem etwas faden Weihnachtsbuch „Alle Jahre wieder“ ist der Autorin jetzt ein lustiges und aufschlussreiches Buch über die Freundschaft eines Mädchen zu einem Pferd gelungen. Der Verlag empfiehlt es ab 10 Jahren, aber ich habe meinen 9-jährigen Testleser um seine Meinung gebeten und er ist gut damit zurechtgekommen und war sehr angetan, obwohl er nicht der typischen Zielgruppe angehört. Allerdings hat er (genau wie ich) den Anhang, der ca. ein Viertel des Buches einnimmt, nicht gelesen.


Winterhaus. Von Ben Guterson   Verlag Freies Geistesleben   ISBN 978-3-7725-2891-0

„Auf einem Stuhl in der Mitte des Raums, gebadet in ein rotes Licht, saß eine große, dünne Frau in einem langen Mantel. Das blutrote Leuchten pulsierte wie ein Herzschlag um ihren Körper. Elizabeths Haut stand in Flammen.“

Lange vor dieser gruseligen Szene kommt die Waise Elizabeth Somers von der Schule und findet das Haus verschlossen vor. An der Tür klebt ein Zettel mit der Aufschrift: „Fahre mit der beiliegenden Fahrkarte in den Norden zum Hotel Winterhaus.“ Da sie keinen Schlüssel hat, macht sie sich auf den Weg ins Unbekannte. Doch in diesem Hotel erwarten sie nicht nur Pagen, Schwimmbäder und Festessen, sondern auch das Abenteuer ihres Lebens: Sie entdeckt, wer ihre Familie war und muss das Hotel vor einer rachsüchtigen Persönlichkeit, und somit seinem Untergang, retten!

Elizabeth ist unglaublich gut im Spielen mit Wörtern und Rätsellösen. Aber wird das ausreichen, die codierten Botschaften zu entschlüsseln, die sie imHotel Winterhaus erwarten? Und warum wurde sie überhaupt dorthin geschickt?Immerhin hat sie in letzter Zeit ungewöhnliche Kräfte an sich entdeckt ... Diese Geschichte hat alle Zutaten, die man sich für ein besonderesBuch mit viel Winteratmosphäre wünscht: ein zwielichtiges Paar (gefährlich?), einen netten Hotelbesitzer (nur manchmalverdächtig) mit langem Stammbaum, Riesenpuzzles und codierte Botschaften,eine sensationelle Bibliothek und ein magisches Buch, geisterhafteErscheinungen und tolle Ausflüge in die verschneite Landschaft. Und mittendrin Elizabeth, die einen guten Freund sucht und ihre Elternnicht kennt.

Highlight der Ausstattung sind die gestanzten Fenster mit Blick auf die Akteure dieses magischen Abenteuers.

Rezension von Anna, 10 Jahre

ISBN 978-3-7725-2891-0 20,00 € Portofrei Bestellen


Dunkelnacht. Von Kirsten Boie   Oetinger   ISBN 978-3-7512-0053-0

Kirsten Boie ist ja bestens dafür bekannt, dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt und nicht über Belanglosigkeiten schreibt. Sie ist in fast jedem Genre der Kinder- und Jugendliteratur beheimatet und schreibt seit Jahrzehnten gekonnt für alle Altersgruppen. In ihrem neuen Buch „Dunkelnacht“ widmet sie sich wahren Geschehnissen, die sich einen Tag vor Einmarsch der US-Truppen und wenige Tage vor dem Ende des zweiten Weltkriegs in Penzberg zugetragen haben, einem bayerischen Städtchen in der Nähe des Starnberger Sees. Es ist ein schmales Buch von 111 Seiten plus Nachwort der Autorin nebst Anhang und man ist erleichtert, wenn man die letzte Seite gelesen hat und durchatmen kann, denn es ist ein harter Stoff, der uns ungeschönt präsentiert wird.


Wie ich Einstein das Leben rettete. Von Cornelia Franz   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6057-1

Die Geschichte beginnt am 28. Februar 2020, es ist kurz vor Mitternacht und wir befinden uns mitten auf dem Atlantischen Ozean. Zu ihrem 12. Geburtstag hat Emily eine Schiffsreise nach New York geschenkt bekommen und gleich werden sie feiern. Doch dann begegnet sie auf dem Oberdeck einem merkwürdigen Herren, der ihr zu Ehren eine kleine Rakete zündet. Schon im nächsten Moment findet sich das Mädchen zwar immer noch auf hoher See, aber an Bord eines Auswandererschiffs im Jahre 1913 wieder. Das Gleiche ist auch Malik und Lorenzo passiert, die schon länger auf diesem Schiff sind und seitdem versuchen, einen Rückweg zu finden. Die beiden Jungen haben allerdings den letzten Teil der Reise schon mehrfach gemacht, denn nach der Ankunft des Schiffes in New York bricht jedes Mal ein Feuer aus, Menschen kommen ums Leben und die beiden wurden quasi wieder in die Vergangenheit, in die Zeit bzw. die Situation vor dem Feuer katapultiert. Die drei Kinder lernen zum Glück den pfiffigen Willy und die lebenspraktische Erna kennen und schließen Freundschaft. Willy – mit echter Berliner Schnauze – ist mit seiner Familie auf dem Weg in ein neues Leben in Amerika und Erna wird mit ihren wohlhabenden Eltern den Großvater, einen bekannten Professor, in New York besuchen.

Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Das vorliegende Buch möchte ausgegrenzte Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen und an die Kämpfe um Teilhabe in den 1980er Jahren, einschneidende Erlebnisse um die Wende und die Selbstbehauptung gegen den Rassismus der 1990er Jahre erinnern.

ISBN 978-3-95732-451-1 20,00 € Portofrei Bestellen

Im Juli 2017 reist Fabio V. im Alter von 18 Jahren von Italien nach Hamburg und nimmt an einer Demonstration gegen den G20-Gipfel teil. Eine Stunde später wird er festgenommen und fast fünf Monate in Untersuchungshaft gehalten, obwohl ihm persönlich keine Straftaten nachgewiesen werden können. Staat, Polizei und Medien hatten schon vor dem Gipfel Stimmung gegen jede Art von Protest gemacht. Jetzt soll ein Exempel statuiert werden. Fabios Mutter, die für die Zeit der U-Haft nach Hamburg übersiedelt, beschreibt aus persönlicher Sicht den Kampf um ihren Sohn gegen eine Justiz, die - angefeuert von Politik und Medien - zahlreiche Strafverfahren gegen Menschen einleitet, deren Schuld darin besteht, ein grundgesetzlich garantiertes Recht für sich in Anspruch genommen zu haben.

ISBN 978-3-89771-295-9 18,00 € Portofrei Bestellen