I:BR (Thema)
Ein mitreißendes Fantasyabenteuer und der Beginn einer neuen Reihe ab 9 Jahren, die man nicht mehr aus der Hand legen will. Mitten in der Nacht schreckt Lukas plötzlich aus dem Schlaf hoch. Ein koboldartiges Wesen schleicht durch sein Zimmer und will mit einem Sack voll Diebesgut flüchten. Empört macht sich Lukas an die Verfolgung - mitten in den Wald hinter seinem Haus. Er ahnt noch nicht, dass er damit den Bannkreis zu einer verbotenen Welt durchbrochen hat ... zu einer Welt, in der Menschen von schattenartigen Warks gnadenlos gejagt werden. Doch warum konnte Lukas die Grenze zum Flüsterwald überqueren und welche Geheimnisse verbergen sich zwischen den Zweigen der Bäume?
Milla soll endlich richtig lesen lernen. Doch die Ferien in Bergaudorf sind viel zu spannend dafür, denn Milla findet hier nicht nur neue Freunde, sondern auch jede Menge Geheimnisse ...
Milla und ihr Papa Max sind ein super Team! Kein Wunder, denn Milla ist ja auch die beste Geschichtenerfinderin der Welt und Papa ist der allerbeste Zeichner. Wenn nur die blöde Schule nicht wäre! "Dir fehlt eine gescheite Struktur", findet Millas Lehrerin. Ob eine neue Mama dafür sorgen könnte? Milla beschließt, freiwillig die Ferienschule auf dem Land zu besuchen, damit Papa Zeit zum Verlieben hat. Er muss ja nicht wissen, dass sie heimlich ausbüxen will ...
Warten auf Wind. Von Oskar Kroon Hummelburg Verlag ISBN 978-3-7478-0035-5
Dies ist der erste Roman von Oskar Kroon, der in Deutsche übersetzt wurde, und ich hoffe sehr, dass es mehr von ihm geben wird, denn den renommierten Augustpreis – der ihm 2019 für diesen feinen Kinderroman zugesprochen wurde – hat er wirklich verdient. Wüsste ich es nicht besser, würde ich den Schweden Oskar Kroon für einen niederländischen Autoren halten, denn auch er schreibt mit einer warmherzigen und fröhlichen Leichtigkeit über die schwergewichtigen Themen eines Kinderlebens.
Gewinner des Augustpreis 2019 - renommiertester Literaturpreis in Schweden!
Es ist ein ungewöhnlich heißer Sommer, den Vinga bei ihrem Opa auf der Insel verbringt. Fernab vom Festland, wo Mama immer so traurig ist und Papa zu Hause nur noch ein Gast. Vinga liebt die Insel! Hier gibt es nur die Weite des Meeres, Opa und die Schnigge - ein Boot, das sie über den Sommer seetüchtig machen will. Doch auf einmal steht Rut vor ihr. Rut, die die Insel hasst und auch sonst das komplette Gegenteil von Vinga ist. Und da spürt Vinga es im Bauch: so als wäre alles durcheinander, aber trotzdem irgendwie gut.
Ein berührender Sommerroman mit einer eigenwilligen Protagonistin.
Ein Buch, so tief wie das Meer!
Seit das «Ende des Kommunismus» auf 1990 festgeschrieben und der «Unrechtsstaat DDR» der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaates. Dabei wird die Mehrheit der Neubürger mit Schockereignissen des krassen sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Stigmatisierung konfrontiert. Konzepte wie «Transformation», «Modernisierung» und «Demokratisierung» treten als Euphemismen auf, die über eine neoliberale Annexion der «Neuländer» hinwegtäuschen. Das Investmentprojekt «Aufschwung Ost» ist ein Laborfall der Globalisierung. Über eine Aufarbeitung der DDR im Totalitarismus- und Diktaturenvergleich hinaus ist eine politische Soziologie der Landnahme, des Gesellschaftsumbaus und des strukturellen Kolonialismus in Ostdeutschland längst überfällig. Das Forschungsprogramm «Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90. Ein soziologisches Laboratorium» will im dreißigsten Jahr der «Einheit» diesem Thema mit einer mehrbändigen Publikation Rechnung tragen.
Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates. Von Jenny Pearson Arena VErlag ISBN 978-3-401-60577-7
Dies ist eines der absolut lustigsten Bücher, die ich je gelesen habe. Dass ich beim Lesen nicht nur schmunzeln, sondern laut heraus lachen muss, kommt wirklich nicht allzu oft vor. Aber Jenny Pearson ist das mit ihrem Ich-Erzähler Freddie immer wieder gelungen. Und das Besondere an diesem Buch ist, dass es bei allem britischen Humor und großer Leichtigkeit gleichzeitig eine zwar überraschende, aber komplett überzeugende Tiefe aufweist.
Sankt Irgendwas. Eine Klassenreise, auf der etwas schrecklich schiefgeht. Von Tamara Bach Carlsen Verlag ISBN 978-3-551-58430-4
Eine 10. Klasse auf ihrer letzten gemeinsamen Studienfahrt, ein unausstehlicher Klassenlehrer, ein mürrischer, aber mitfühlender Busfahrer, eine irre Playlist voller Gute-Laune-Liedern und das alles wird in einem sehr persönlichen Protokoll festgehalten.
Die 10b fährt mit ihrem verhassten Klassenlehrer mit dem Bus nach Frankreich. Herr Utz, der sowohl das absolute Handyverbot als auch den Begriff Studienfahrt sehr ernst nimmt, führt die Klasse in der gemeinsamen Woche von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, ohne auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Zu jeder Gelegenheit lässt er ein Hintergrundreferat halten. Weil er strenge und vor allem unnötig Bestrafungen verhängt und voller Sexismus und Vorurteilen steckt, wandelt sich die anfängliche Missgunst der Klasse bald in Hass um. Als Herr Utz dann eine Grenze zu viel überschreitet, ist sich die ganze Klasse einig, dass sie gemeinsam etwas tun müssen. Die Schüler, welche sich am Anfang noch relativ fremd sind, beschließen einen Schulterschluss gegenüber dem Lehrer.
Socke und Sophie – Pferdesprache leicht gemacht. Von Juli Zeh DTV ISBN 978-3-423-76325-7
Juli Zeh hat ein Faible für Pferde und das stellt sie mit ihrem neuen Kinderbuch überzeugend unter Beweis. Nach dem etwas faden Weihnachtsbuch „Alle Jahre wieder“ ist der Autorin jetzt ein lustiges und aufschlussreiches Buch über die Freundschaft eines Mädchen zu einem Pferd gelungen. Der Verlag empfiehlt es ab 10 Jahren, aber ich habe meinen 9-jährigen Testleser um seine Meinung gebeten und er ist gut damit zurechtgekommen und war sehr angetan, obwohl er nicht der typischen Zielgruppe angehört. Allerdings hat er (genau wie ich) den Anhang, der ca. ein Viertel des Buches einnimmt, nicht gelesen.
