Lenin bezeichnete ihn als "Liebling der Partei", Stalin ließ ihn 16 Jahre später als "faschistischen Söldner" hinrichten: Kaum ein Schicksal eines russischen Revolutionärs nahm einen so wendungsreichen Verlauf wie das Nikolai Bucharins.
Am Zigeunerstereotyp ist über Jahrhunderte gearbeitet worden. Seine zentralen Elemente werden bis heute fortgeschrieben. In der Sprache des alltäglichen Rassismus lassen sie sich mit drei Adjektiven bündeln: Zigeuner sind fremd, faul und frei. Diese Vorurteile transportieren einen komplexen ideologischen Zusammenhang.
ISBN 978-3-89771-764-0
19,80 €
Portofrei
Bestellen
Ausgehend vom Nahost-Konflikt untersucht Rainer Schreiber die Sackgasse religiöser und nationaler Identitäten. Der Zionismus und die Idee eines 'jüdischen Volkes' dienen ihm als Beispiel, um das Problem zu verdeutlichen.
ISBN 978-3-86569-714-1
10,00 €
Portofrei
Bestellen
Peter Dinzelbacher folgt den Endzeitvorstellungen von der Antike bis in die Gegenwart. Im ersten Teil des Buches stellt er diese einschließlich der darin enthaltenen Motive (Antichrist, Endzeitschlacht usw.) vor. Im zweiten Teil erfolgt eine mentalitätsgeschichtliche Analyse.
ISBN 978-3-86569-175-0
17,00 €
Portofrei
Bestellen
Beiträge zur Kritik marktkonformer Demokratieverhältnisse. In den Institutionen der bürgerlichen Demokratie vollzieht sich gegenwärtig, unter den Bedingungen einer neoliberalen Regierungsweise, eine Entkoppelung von Demokratie und Kapitalismus unter gleichzeitiger Beibehaltung ihrer formalen Funktionsmechanismen.
ISBN 978-3-89771-765-7
18,00 €
Portofrei
Bestellen
„Die Tagebücher stellen alles in den Schatten, was jemals über die NS-Zeit geschrieben wurde.“ Die Zeit Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, erscheint 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in neuer, bibliophiler Ausstattung und in revidierter Textgestalt. Victor Klemperers Aufzeichnungen aus der Zeit des NS-Terrors haben sich als unverzichtbare und unvergleichliche Zeitdokumente erwiesen.
Die grundlegende Untersuchung zu Luthers Antisemitismus, zur Judenfeindlichkeit in seinen Schriften, in seinem Weltbild, in seinen alltäglichen Meinungen und Ansichten ist das Ergebnis der jahrelangen Forschungen des Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. In diesem Buch zieht er die Summe aus seiner Arbeit an Luthers Werken und ihrer Rezeption über 5 Jahrhunderte hin.
Es gibt einiges, worüber man sich aufregen kann. Wohin mit dem Ärger? Wählen ist out, Demonstrierensowieso. Übrig bleibt "Slacktivism", der bequeme Protest per Mausklick und Online-Petition.Doch politische und gesellschaftliche Teilhabe kann sich auch anders anfühlen: Lebendiger. Nachbarschaftlicher. Wirkungsvoller.
ISBN 978-3-936086-73-7
20,00 €
Portofrei
Bestellen
Chruschtschow und die Entstalinisierung. Dass Stalin den Weltkrieg am Globus plante, haben schon seine Generäle widerlegt, ohne je viel Gehör zu erhalten.
ISBN 978-3-360-02187-8
24,99 €
Portofrei
Bestellen
Ganz offensichtlich spielt Deutschland eine führende Rolle im Neuen Europa - eine Tatsache, die zu Auseinandersetzungen mit anderen kapitalistischen Staaten führt, die aber auch bis vor kurzem für undenkbar gehalten wurde. Von ihr ausgehend, greifen die Beiträge folgende Fragen auf: Was tut die deutsche Bourgeoisie, um ihre Hegemonie auch in der Krise zu wahren?