Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
"Wenn die Regenwälder verschwinden, kippt unser Klima." Claude Martin. Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der grünen Hölle. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Palmölplantagen und der Run auf Tropenhölzer nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange.
Knackige Kunstwerke. Von der Ausnahme-Illustratorin Rosie Sanders wird oft gesagt, sie könne die berühmteste Frucht der Welt am besten malen. Für Das Apfel-Buch hat sie zahlreiche alte und neue Apfelsorten, die nicht nur aus ihrer Heimat stammen, künstlerisch dokumentiert.
ISBN 978-3-7688-3467-4
vergriffen
1360 Sortenbeschreibungen, 3340 Doppelnamen. Das umfassende Nachschlagewerk über alte und neue Apfel- und Birnensorten ist illustriert mit den Aquarellen von Pfarrer Korbinian Aigner.
Die Engländerin Rosie Sanders denkt anders, sieht anders und malt anders als alle anderen Blumenmaler und - Malerinnen. Sie ist die Meisterin der Proportionen und des Lichts.
Zum 100. Geburtstag von Frida Kahlo am 6. Juli 2007: Eine Auswahl der schönsten Liebesbriefe der großen mexikanischen Künstlerin in einer bibliophil ausgestatteten Geschenkausgabe.
Briefe, die, ähnlich wie ihre Bilder, zeigen, daß sie ihr Herz auf der Zunge trägt.
Seit 1990 wird die These verbreitet, der Osten Deutschlands sei eine wissenschaftliche Wüste gewesen. Man kennt die Unterstellungen, dass die dort betriebene Wissenschaft diese Bezeichnung nicht verdiene, es fielen Begriffe wie verzwergt und verhunzt. Prof. Dr. Pätzold war zu DDR-Zeiten und auch danach viel auf Reisen.
Bekannte Historiker, Juristen und Politologen, Theologen und Philosophen deuten zwei Jahrhunderte deutscher Geschichte. Sie nehmen eine bislang nicht verfolgte Spur auf und untersuchen Herkunft, Verwendung, Wandel und Wirkungsweisen von Schlagwörtern und Schlachtrufen, mit denen die Deutschen ihr Selbstverständnis ausdrückten, ihre politischem Kämpfe austrugen oder ihre Kriege führten.
Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher, Fritz Sauckel, Alfred Jodl und Arthur Seyß-Inquart unterschieden sich in Charakter und Temperament.
Als Josef Fischer, der grüne Außenminister, erstmals wieder deutsche Soldaten in den Krieg schickte, wohnte er in der Tucholskystraße 15 in Berlin-Mitte. Er bewies eine gewisse Bekanntschaft mit dem Namensgeber der Straße:
Die fundierte Biografie über den Mann an Hitlers Seite. Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker legen eine fundierte Heß-Biographie von hohem Neuheitswert vor. Sie zerschlagen weitverbreitete Klischees und korrigieren dabei das bisherige Heß-Bild grundlegend.