Neu 2014-1.HJ

Für Isabel. Ein Mandala. Von Antonio Tabucchi

Der Schriftsteller Waclaw Slovacki ist auf der Suche nach der Frau, die er einst liebte und die im faschistischen Portugal unter Salazar spurlos verschwand. Zwischen Lissabon, Macao und Neapel sucht er jene, die Isabel kannten - darunter ihre Kinderfrau, ein philosophierender Fotograf und ein Dichter, mehr Geist als Mensch. Doch ist die Geschichte eines Menschen auch seine Wahrheit? Und Isabel am Ende nur der Traum eines Dichters?

ISBN 978-3-446-24483-2     16,90 €  Portofrei     Bestellen

Endres, der Kaufmannssohn. Vom Leben in einer mittelalterlichen Hansestadt. Von Anke Bär

Der junge Kaufmannssohn Endres sammelt eifrig die Münzen, die sein Vater ihm von seinen Handelsreisen mitbringt. Er liebt es, mit seinem besten Freund Jos durch die Straßen der Stadt zu streifen, den Hafen zu erkunden und beim Löschen der Waren zuzusehen. Und dann ist der große Tag gekommen: An Bord der Maria Magdalena fährt Endres ins ferne Riga, um dort bei seinem Onkel in die Lehre zu gehen.

ISBN 978-3-8369-5774-8     14,95 €  Portofrei     Bestellen

Die Sozialität des Erinnerns. Hrsg. Oliver Dimbath, Michael Heinlein

Das Problem des Gedächtnisses, Erinnerns und Vergessens ist ein nicht eigens benannter Bestandteil vieler soziologischer Theorien. Erst seit wenigen Jahren beginnen Soziologinnen und Soziologen damit, Fragen der gesellschaftlichen Bewahrung, Routinisierung oder Tradierung des Wissens und damit des Strukturerhalts auch unter Verwendung dieser Begriffe nachzugehen. Da soziologisch relevante Theoriebausteine vorliegen, die Deutungen und Erklärungen im Bereich solcher Probleme enthalten, wird es notwendig, diese Theorieangebote zu sichten und explizite wie implizite Momente des sozialen Gedächtnisses, Erinnerns und Vergessens herauszuarbeiten.

ISBN 978-3-658-03469-6     54,99 €  Portofrei     Bestellen

Die Landwirtschaft der DDR. Eine Erfolgsgeschichte über die Wende hinaus? Von Tanja Busse

Auch die DDR-Landwirtschaft musste dem Rückwandel zu kapitalistischen Verhältnissen Tribut zollen. Das betraf jedoch in erster Linie die Tierproduktion. Unter großem Aderlass an Personal besaß die Feldwirtschaft dagegen Strukturen, die wie geschaffen waren für eine industrialisierte Landwirtschaft, übrigens im Gegensatz zu vielen West-Familienbetrieben. Retten also die Agrargenossenschaften das wirtschaftliche Erbe der DDR? Ist unter diesen Bedingungen auch eine ökologische Landwirtschaft möglich?

ISBN 978-3-86789-821-8     9,99 €  Portofrei     Bestellen

Streifzüge durch das rote 20. Jahrhundert. Von Christoph Jünke

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert von Revolution und Konterrevolution, ein Jahrhundert blutiger Leidenschaften, großer Hoffnungen und schwerer Enttäuschungen - ein Jahrhundert nicht zuletzt der sozialistischen Arbeiterbewegung mit ihren sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Massenorganisationen auf der einen, ihren kommunistischen Massenparteien auf der anderen Seite. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich dieser Problem- und Entwicklungsgeschichte aber nicht von ihren beiden Hauptströmungen aus, sondern behandeln jene Strömungen und Individuen, die an ihren Rändern eine Antwort auf die Blockaden und Sackgassen suchten, in die die sozialdemokratischen und kommunistischen Parteien die Arbeiter- und Emanzipationsbewegungen gebracht haben.

ISBN 978-3-944233-00-0     21,00 €  Portofrei     Bestellen

Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Hrsg. Karin Hostettler und Sophie Vögele

Welche Konsequenzen hat die (post-)koloniale Kritik für die westlich geprägten Gender Studies? Wie sieht eine (post-)koloniale Intervention aus, die weiße Frauen und queere Individuen als westliche, hegemoniale Subjekte sichtbar macht, jedoch nicht ihre Abgrenzungen gegenüber Heteronormativität und patriarchalen Strukturen verdeckt?

ISBN 978-3-8376-2343-7     34,99 €  Portofrei     Bestellen

1964 - das Jahr, mit dem »68« begann. Hrsg. Robert Lorenz und Franz Walter

Das Jahr 1968 wird gemeinhin mit der Überwindung überkommener Gesellschaftsstrukturen und dem Entree des bürgerrechtlichen Fortschritts verbunden. Doch dieses Datum war nicht Ausgangs-, sondern vielmehr Kulminationspunkt politischen und sozialen Wandels. Denn vieles von dem, was sich mit der Chiffre "68" verbindet, begann schon vorher. 1964 verdichteten sich zahlreiche Ereignisse zu einer Zäsur, die den gesellschaftlichen Umbruch schon vor 1968 einläutete.

ISBN 978-3-8376-2580-6     29,99 €  Portofrei     Bestellen
Kostenloser Download
PDF

Just Politics. Ökokritische Perspektiven im postkolonialen Raum. Hrsg. Lina Fricke, Elisabeth Nechutnys, Anna von Rath und Christoph Senft

Postcolonial Ecocriticism ist ein in der Literatur- und Kulturwissenschaft relativ junger, aber im Hinblick auf das steigende gesamt-gesellschaftliche Interesse an Fragen zur Ökologie und Nachhaltigkeit intensiv diskutierter und hochaktueller Ansatz. Die Artikel dieses Sammelbandes basieren auf Vorträgen und Seminararbeiten der Summer School "Just Politics? Postcolonial Ecocriticism between Imagination and Occupation". Es geht um eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Fragen zu aktuellen ökonomischen und ökologischen Entwicklungen.

ISBN 978-3-89771-545-5     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Koala. Von Lukas Bärfuss

Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat, ist sein Bruder. Auch wenn die Statistik sagt, dass für die Menschen zwischen zwanzig und vierzig Jahren Suizid die zweithäufigste Todesursache überhaupt ist, hilft das niemandem in seinem individuellen Schicksal. Die Fragen, die sich unweigerlich stellen, finden nicht zu Antworten, die denen, die zurückbleiben, wirklich Trost spenden. Bärfuss spürt dem Schicksal des Bruders nach, über das er zunächst wenig weiß. Und er begegnet einem großen Schweigen. Das Thema scheint von einem großen Tabu umstellt. Und von einem Geheimnis.

ISBN 978-3-8353-0653-0     19,90 €  Portofrei     Bestellen
ISBN 978-3-442-74908-9       9,00 €  Portofrei     Bestellen (Taschenbuch)

Schalldämpfer. Von Wiglaf Droste

Wiglaf Droste befindet sich auf dem Kriegspfad. Mit einigen Komplizen hat er das "Kommando Leise Welt" gegründet, eine Organisation zur Rettung des menschlichen Trommelfells und der innen angrenzenden Organe. Lärmbolde und Schreihälse, die Rollkofferbrüllwürfel hinter sich her zerren, bekommen von den glorreichen Sieben einen eindeutigen Wink mit der Wumme. Es ist viel zu tun. Selbstverständlich gibt es auch Ordnungshüter, die etwas dagegen haben. Eine aberwitzige Reise durch ein Land des Irrsinns beginnt.

ISBN 978-3-89320-187-7     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten