Arbeiterklasse (Thema)

Im ersten Teil des Buches bieten Beiträge chinesischer SozialwissenschaftlerInnen Einblicke in die Bedingungen und Konflikte auf Baustellen, in Automobil- und Elektronikfabriken, von Lastenträgern, Sexarbeiterinnen und Hausangestellten. Im zweiten Teil beschäftigt sich Ching Kwan Lee mit den sozialen Kämpfen seit Beginn der Reformpolitik 1978 bis heute. Pun Ngai diskutiert die Herausbildung eines neuen Klassensubjekts, ein weiterer Text bezieht die Klassenauseinandersetzungen in China auf die Globalgeschichte der kapitalistischen Entwicklung.

ISBN 978-3-935936-93-4 18,00 € Portofrei Bestellen

Der Traum vom Wohlstand hat sich für die meisten Figuren in Maria Leitners Hotel Amerika noch lange nicht erfüllt – unter harten Bedingungen schuften die irische Wäscherin Shirley, das schwedische Zimmermädchen Ingrid oder der deutsche Küchenjunge Fritz in einem New Yorker Luxushotel. Der Roman erzählt einen Tag aus ihrem Leben, der zunächst ganz normal mit den Vorbereitungen einer Hochzeitsfeier beginnt. Doch dann wird die Braut erpresst, eine zarte Liebesgeschichte zwischen Fritz und Shirley bahnt sich an und in der Kantine wird der Aufstand geprobt …
Maria Leitners Debütroman war 1930 ein großer Erfolg und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, bevor ihn die Nationalsozialisten aus dem Verkehr zogen.

ISBN 978-3-15-011476-6 25,00 € Portofrei Bestellen

In Begriffen wie "Arbeitsgesellschaft", "Industriegesellschaft" oder "kapitalistische Gesellschaft" drückt sich die Hoffnung aus, über die Schlüsselkategorie "Arbeit" nicht nur die Zustände in Betrieben, sondern in der Gesellschaft insgesamt erklären zu können. Dieses Buch bietet einen am Marxismus und an der Systemtheorie orientierten Zugang zu aktuellen Debatten über die Rolle der Wirtschaft in der modernen Gesellschaft, über die Veränderung in Arbeitsorganisationen und über die Wirkung der Ökonomie auf das Individuum. Stefan Kühl gelingt mit diesem Buch ein erster systematischer Theorievergleich von Marxismus und Systemtheorie.

ISBN 978-3-658-18116-1 17,99 € Portofrei Bestellen

Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse - fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.

ISBN 978-3-89771-143-3 7,80 € Portofrei Bestellen

Der Atlantik hat sich über Nacht von der Küste Floridas zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Kreuzfahrtschiffe rosten im Sand vor Miami, die Hotels bleiben leer, der Hafenbetrieb ist eingestellt und selbst die Dauerwerbesendungsindustrie liegt am Boden. Mittendrin eine überambitionierte Indie-Game-Programmiererin, eine strauchelnde Arbeiterfamilie, eine junge Soziologin und ein E-Sport-Team aus Wuppertal.

ISBN 978-3-10-397393-8 26,00 € Portofrei Bestellen

Die traditionelle Arbeiterklasse - sie wird kleiner. Nicht nur relativ, sondern auch absolut. In der BRD wie in allen Industriestaaten. Jörg Miehe, Sozialwissenschaftler aus Göttingen, hat die Struktur der Erwerbstätigkeit und der gesellschaftlichen Arbeitsteilung untersucht. Jene vor 1990 und die danach. Er hat die Statistiken ausgewertet und analysiert. Das kann er, denn Jörg Miehe hat nicht nur in Göttingen gelehrt, sondern war auch lange Zeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für Großbetriebe in der Industrie beschäftigt. Der Untersuchungsgegenstand ist ihm folglich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sehr vertraut. Mit "Erwerbstätigkeit und Arbeitsteilung BRD/Deutschland 1957-2008" lässt sich dieser akademisch umreißen.

ISBN 978-3-945187-70-8 24,99 € Portofrei Bestellen