Covid

Virus. Die Wiederkehr der Seuchen. Von Nathan Wolfe

Warum Pandemien auf dem Vormarsch sind - und wie sie sich eindämmen lassen.

Sars, Ebola, Covid-19: Immer wieder tauchen neue lebensbedrohliche Infektionskrankheiten auf und verbreiten sich in Windeseile. Nathan Wolfe warnte bereits vor Jahren: Wir müssen damit rechnen, dass es in Zukunft noch mehr werden. Aber woran liegt das? Der preisgekrönte Biologe sucht mit detektivischem Spürsinn nach den Erregern rätselhafter Seuchen - in hochmodernen Forschungslabors ebenso wie im zentralafrikanischen Dschungel und auf den Wildtiermärkten Ostasiens. In diesem Buch erklärt er, wie, wo und warum Pandemien wie Corona ausbrechen. Und er stellt sein revolutionäres Konzept vor, mit dem wir sie künftig vorhersagen und verhindern können, statt nur auf sie zu reagieren.

ISBN 978-3-499-62692-0     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Von Heiner Fangerau und Alfons Labisch

Die Corona-Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Dies geschieht keineswegs zum ersten Mal - und wird sich sicher wiederholen. Die Ärzte und Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren die Fragen: Hat die Welt so etwas wie die aktuelle Pandemie schon einmal erlebt?

ISBN 978-3-451-38879-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Trotzdem. Von Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge

Das Corona-Virus hat uns an eine Zeitenwende gebracht. Beides ist jetzt möglich, das Strahlende und das Schreckliche.

Ist der aktuelle Shutdown unserer Gesellschaft auch ein Shutdown unserer Grundrechte? Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge gehen der Frage nach, was die Corona-Pandemie für unsere Gesellschaftsordnung und unsere bürgerliche Freiheit bedeutet.

"Niemand hätte sich vor zwei Monaten vorstellen können, dass wir diesen Ausnahmezustand erleben. Es wird heute von manchen behauptet, das sei die Zeit der Exekutive. Aber das ist falsch. Wir leben in Demokratien, wir haben eine Gewaltenteilung. Noch immer muss das Parlament entscheiden, und daran darf sich auch nichts ändern. Noch scheint unsere Demokratie nicht gefährdet. Aber die Dinge können kippen. Autoritäre Strukturen können sich verfestigen, die Menschen gewöhnen sich daran. Erosionen sind langsame Abtragungen, keine plötzlichen Ereignisse."

ISBN 978-3-630-87658-0     8,00 €  Portofrei     Bestellen

Ich rede von der Cholera. Ein Bericht aus Paris von 1832. Von Heinrich Heine

Heinrich Heines Reportage über die Cholera aus dem Jahr 1832 ist einer der eindrücklichsten Texte, die jemals über eine Pandemie geschrieben wurden. -- 1831 ging Heinrich Heine nach Paris, von wo er als Journalist für die Augsburger "Allgemeine Zeitung" schrieb. Sein bei weitem erschütterndster Bericht erschien am 20. April 1832, als in der französischen Hauptstadt in den ersten Frühlingstagen die Cholera ausbrach. Heines Reportage ist ebenso schonungslos wie beklemmend aktuell: Die Krankheit war zuvor bereits in einer anderen Stadt, in London, ausgebrochen, und doch hatte man ihr in Frankreich sorglos entgegengesehen. Aber bald schon liegen Leichen in den Straßen, und es grassieren Gerüchte und Fake News.

ISBN 978-3-455-01042-8     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Ischgl. Von Lois Hechenblaikner

Ischgl in Tirol, eines der besten Skigebiete in den Alpen und Hochburg der Eventkultur, war eine Drehscheibe der Ausbreitung von Covid-19 für ganz Europa. Lois Hechenblaikners Schreckensbilder dieser enthemmten und zügellosen Urlaubswelt lassen vermuten, wie sich das Virus so rasant in einer Region ausbreiten konnte, die eine solch ausufernde Après-Ski-Kultur pflegt. Hier sind Exzesse nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Hechenblaikner war mit seiner Kamera mitten unter diesen feiernden Menschen außer Rand und Band, aber ebenso auf den Hinterbühnen der Hüttengaudi.

ISBN 978-3-95829-790-6     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Corona – das große Nichts. Hrsg. Christoph Pfluger

Die zehn Corona-Gebote
1. Entschuldung - eine hochverschuldete, ungleiche Welt kann keine wirklichen Krisen bewältigen
2. Bodenreform - Der Mensch soll nur besitzen, was er auch herstellen kann
3. Agrarwende - Mit der Natur statt gegen sie
4. Gesundheitsreform - Förderung der Gesundheit, weniger Kampf gegen Krankheiten
5. Abrüstung - Scherter zu Pflugscharen
6. Demokratie - Der Mensch zählt, nicht das Geld. Und das letzte Wort hat der Souverän
7. Genossenschaften - Die Grundform der Wirtschaft: gemeinsame Verantwortung, gemeinsamer Ertrag
8. Geldreform - Fairer Austausch, real, ohne Wachstumszwang und ohne Umverteilung
9. Grundeinkommen - Die Fülle der Schöpfung gehört allen, zu gleichen Teilen
10. Glokalisierung - Gemeinschaft, auch mit den Nachbarn von Übersee

ISBN 978-3-907263-00-6     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Zukunft nach Corona. Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert. Von Matthias Horx

Krisen verändern die Welt. Unsere Vorfahren haben sich stets auf neue Umwelten, andere Bedingungen eingestellt. Deshalb hat unsere Spezies den Planeten erobert. Jetzt erfahren wir selbst eine Krise, die alles erschüttert und mitten in unser Leben eingreift. Das Virus verändert unseren Alltag, unsere Kommunikationsformen, die Art, wie wir arbeiten, fühlen und denken. Die Krise fungiert auch wie ein großer Spiegel, in dem wir uns selbst erkennen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx analysiert die Auswirkungen der Corona-Krise: Wie ändert sich die Gesellschaft? Wie reagieren Individuen, Staaten, Familien, Unternehmen auf die Herausforderung? Welche Rolle spielt die Angst vor der Zukunft? Und wie können wir sie in Zuversicht verwandeln?

ISBN 978-3-430-21042-3     15,00 €  Portofrei     Bestellen

In der Corona-Krise Immunkräfte optimieren. Von Imre Kusztrich und Jan-Dirk Fauteck

Kein Coronavirus lässt sich unseren Willen aufzwingen. Auch nicht Bakterien und Pilze. Jedoch ein robustes Immunsystem hat stärkere Eigenschaften, wenn dieGesundheit auf der Kippe steht. Deshalb ist jetzt Eigenverantwortung angesagt.
Jede Zelle im menschlichen Körper muss optimal ernährt, bestens informiert und gezielt gelenkt werden. Das gilt erst recht für Killerzellen und Fresszellen der Krankheitsabwehr, von denen wir extreme Leitungen erwarten.
Die Natur bietet uns einen logischen Weg.

ISBN 978-3-947738-05-2     12,85 €  Portofrei     Bestellen

Viren. Supermacht des Lebens. Von Karin Mölling

Corona, AIDS und Ebola: Wir kennen Viren vor allem als Krankmacher. Die meisten Viren aber sind nicht unsere Feinde. Die bekannte Viren- und Krebsforscherin Karin Mölling weiß Erstaunliches aus der Welt der Viren zu berichten. Viren sind allgegenwärtig in den Ozeanen, unserer Umwelt, in Tieren, Pflanzen, Bakterien, in unserem Körper, ja selbst in unserem Erbgut, sie beeinflussen unser Wetter, können zur Kontrolle des Übergewichts beitragen und lassen sich sogar gegen bedrohliche multiresistente Bakterien einsetzen.

ISBN 978-3-406-76029-7     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Hrsg. Robert Bering, Christiane Eichenberg

Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen
Für die gegenwärtige Akutsituation werden dringend psychotherapeutische Innovationen benötigt. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen und Ängsten stellt die Pandemie ein besonderes Problem dar.

TherapeutInnen suchen nach Lösungen, wie sie, obwohl Therapien zum großen Teil auf persönlichem Kontakt beruhen, weiterhin gut behandeln können und was präventiv geleistet werden kann. Präventiv deshalb, weil Belastungsreaktionen mit bis zu sechsmonatiger Verzögerung auftreten können.

Das vorliegende Buch zeigt:
- allgemeine psychotherapeutische Möglichkeiten
- Maßnahmen für spezifische Personengruppen
- Möglichkeiten der Prävention und der Früherkennung von Belastungsfolgen
- Einsatzmöglichkeiten von Online-Psychotherapie

ISBN 978-3-608-98411-8     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten