Neu 2017-2.HJ (Thema)

Armut ist ein drängendes Problem in Deutschland, doch rituelle Empörung führt nicht zu politischem Handeln. Georg Cremer räumt mit einigen verbreiteten Irrtümern und Fehlinterpretationen auf und zeigt, wo die Probleme wirklich liegen. Er legt dar, wo der Sozialstaat sich selbst im Weg steht, und plädiert für einen breiten Ansatz der Armutspolitik. Dabei geht es um eine Politik die Menschen hilft, ihre Potenziale zu entfalten, und die Teilhabe ermöglicht. Die Armutsdebatte in Deutschland nützt den Armen nicht. Sie bietet keine Orientierung darüber, wie Armut wirksam zu bekämpfen ist.

ISBN 978-3-406-69922-1 16,95 € Portofrei Bestellen

Deep Diversity beleuchtet in ebenso zugänglicher wie hochspannender Weise die Frage, wie wir uns und andere wahrnehmen und wie der vermeintliche Unterschied zu Ab- und Ausgrenzung führt. Shakil Choudhury untersucht, welche Rolle Emotionen, Triebe und Sozialisation in Bezug auf Rassismus spielen und wie sie mit Herrschaftsverhältnissen verknüpft sind. Überzeugend belegt er seine Argumente mit Ergebnissen aus neurologischen und psychologischen Forschungen, ergänzt um viele persönliche Erfahrungen, die seine eigenen Voreingenommenheiten thematisieren.

ISBN 978-3-89771-243-0 16,80 € Portofrei Bestellen

Tropische Humanexperimente und die fragile Allmacht der Pharmakonzerne.

Einem Medizinskandal auf der Spur (der wenige Jahre nach Veröffentlichung dieses visionären Kriminalromans beinahe harmlos erscheinen könnte), reist ein marxistischer Literaturprofessor nach Mexiko. In einem Hotel am Rand des Urwalds recherchiert er für eine explosive Dokumentation über die Machenschaften des Konzerns mit dem zynischen Namen Humanity Pharm. Doch seine Redseligkeit und Schwäche für das andere Geschlecht machen ihn verwundbar. Als ein Tropensturm die ehemalige Hazienda mit dem Schwefelbecken von der Außenwelt abschneidet, schlägt der Mörder zu.

ISBN 978-3-8260-6317-6 16,80 € Portofrei Bestellen

Kuba steht vor weiteren großen Umbrüchen. Dass Fidel Castro sich vor acht Jahren aus allen Ämtern zurückgezogen hat, bedeutete eine große Veränderung für Kuba, aber kein Ende des Castro-Sozialismus. Dennoch hat sich in den vergangenen Jahren in Kuba mehr verändert, als es zwischen "Stillstands-Debatten" und Kuba-Hype scheinen mag. Das Buch bietet eine handliche und gut lesbare Synthese der kubanischen Geschichte auf Basis breiter Archiv- und Literaturrecherchen sowie jahrzehntelanger Feldforschungen. Dargelegt werden die Etappen der nationalen, kulturellen und sozialen Entwicklung von 1895 bis 2016.

ISBN 978-3-85869-728-8 29,00 € Portofrei Bestellen

Wir leben in einem Plastikzeitalter mit gravierenden Folgen für die Umwelt und für den Menschen. Plastik ist biologisch nicht abbaubar und zerfällt teilweise erst in mehreren hundert Jahren in immer kleinere Teile. Dabei setzt es gebundene Chemikalien frei und zieht weitere Chemikalien aus der Umgebung an, so dass Mikroplastik-Teile wie kleine Giftmülltransporter im Meer schwimmen, bis sie in die Nahrungskette gelangen. Aus Plastik, das uns umgibt und mit dem unsere Nahrung in Kontakt kommt, können sich ebenfalls giftige Chemikalien lösen, die wir einatmen und die wir essen. Fatal: Jeder von uns hat heute bereits Chemikalien aus Plastik im Blut.

ISBN 978-3-86731-200-4 15,40 € Portofrei Bestellen

Dieser Band versammelt die religionskritischen Schriften Bertrand Russels, darunter die titelgebende Rede "Warum ich kein Christ bin", "Nette Leute" und "Was ich glaube". Seine Reden und Essays bleiben dabei nicht nur reine Meinungsäußerung, sondern widerlegen geistreich und unterhaltsam religiösen Irrglauben und liefern Argumente, die selbst orthodoxe Fanatiker ins Grübeln bringen sollten. In "Was ich glaube" wird der Humanismus des Mathematikers, Philosophen und Pazifisten Bertrand Russell deutlich. Denn wenn Gott keine Option ist, müssen plötzlich andere Antworten auf wichtige Fragen gefunden werden: Wie sollen wir leben? Hat das Leben einen Sinn?

ISBN 978-3-95757-268-4 18,00 € Portofrei Bestellen

Umweltprobleme verändern seit Beginn der Industrialisierung, mit wachsender Beschleunigung seit den 1950er- Jahren, das Gefüge moderner Gesellschaften. Welche Dynamiken ergeben sich aus diesen Prozessen? Welche Chancen eröffnen sie für den radikalen Wandel fossiler in postfossile Gesellschaften, den die Klimaforscher vehement einfordern? Dieses von Sozialwissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erstellte Handbuch bietet erstmals eine historisch und global orientierte Analyse des konfliktreichen Wegs der sozial-ökologischen Transformation.

ISBN 978-3-593-50809-2 39,95 € Portofrei Bestellen
6. Auflage 08.10.2018 , Deutsch

Obwohl Effia und Esi Schwestern sind, lernen sie sich nie kennen, denn ihre Lebenswege verlaufen von Anfang an getrennt. Im Ghana des 18. Jahrhunderts heiratet Effia einen Engländer, der im Sklavenhandel zu Reichtum und Macht gelangt. Esi dagegen wird als Sklavin nach Amerika verkauft. Während Effias Nachkommen über Jahrhunderte Opfer oder Profiteure des Sklavenhandels werden, kämpfen Esis Kinder und Kindeskinder ums Überleben: auf den Plantagen der Südstaaten, während des Amerikanischen Bürgerkrieges, der Großen Migration, in den Kohleminen Alabamas und dann, im 20. Jahrhundert, in den Jazzclubs und Drogenhäusern Harlems. Hat die vorerst letzte Generation schließlich die Chance, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, den sie Heimat nennen kann und wo man nicht als Menschen zweiter Klasse angesehen wird?

ISBN 978-3-8321-6460-7 6. Auflage 08.10.2018 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
ISBN 978-3-8321-9838-1 vergriffen

In Begriffen wie "Arbeitsgesellschaft", "Industriegesellschaft" oder "kapitalistische Gesellschaft" drückt sich die Hoffnung aus, über die Schlüsselkategorie "Arbeit" nicht nur die Zustände in Betrieben, sondern in der Gesellschaft insgesamt erklären zu können. Dieses Buch bietet einen am Marxismus und an der Systemtheorie orientierten Zugang zu aktuellen Debatten über die Rolle der Wirtschaft in der modernen Gesellschaft, über die Veränderung in Arbeitsorganisationen und über die Wirkung der Ökonomie auf das Individuum. Stefan Kühl gelingt mit diesem Buch ein erster systematischer Theorievergleich von Marxismus und Systemtheorie.

ISBN 978-3-658-18116-1 17,99 € Portofrei Bestellen

PROKLA 189 nimmt die politischen Ziele der autoritär-populistischen Parteien von 2017, die Wahlen und die politischen Konstellationen in den Blick. Es schaut auf die programmatischen Diskussionen, das Wahlverhalten und die Unterstützung durch verschiedene Teile der Bevölkerung.
Der zweite Heftschwerpunkt diskutiert die aktuellen, zum Teil aggressiven Bemühungen um die Sicherung des Zugriffs auf Rohstoffe und Land, die neue Konflikte und Kämpfe ausgelöst und alte verschärft haben, samt den negativen ökologischen und sozialen Folgen.

ISBN 978-3-89691-389-0 15,00 € Portofrei Bestellen