Nur wenigen Künstlern gelingt es, Bildwelten zu schaffen, die ganze Generationen begleiten. Einer davon ist Zdenek Burian, der mit seinen visuellen Rekonstruktionen archäologischer Forschung unser Bild von prähistorischen Zeiten nachhaltig geprägt hat.
Kunst (Thema)
Katalog zu den Ausstellungen Frankfurt Schirn Kunsthalle, 2013/2014 u. Gent Museum voor Schone Kunsten Gent, 2014. Der früh verstorbene Maler Théodore Géricault (1791 - 1824) zählt zu den Wegbereitern der französischen Romantik.
Katalog zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, 2013/2014. Eine große Rückschau im Jubliäumsjahr. Aufgrund des das menschliche Maß sprengenden Technik- und Materialeinsatzes gilt der Erste Weltkrieg als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", eines Jahrhunderts, dessen moralischen Tiefpunkt dann die nationalsozialistische Kriegs- und Ausrottungspolitik bilden sollte.
Am 1. August 1914 begann ein Krieg, der nicht nur das Antlitz Europas, sondern der Welt veränderte. Das Zeitalter der Extreme, des Gemetzels brach an. Der europäische Kosmopolitismus starb auf den Schlachtfeldern.
Wie die Digitalisierung Kunst und Kultur verändert. Eine neue Version ist verfügbar gibt Antworten auf die Frage: Wie verändert die Digitalisierung Kunst und Kultur? Die These: Sie taut sie auf. Sie verflüssigt sie! Eine neue Version ist verfügbar beschreibt und zeigt selber, wie das die Denk- und Geschäftsmodelle von Filmen, Musik und Büchern verändert.
Ein Basler Totentanz. Zur Filminstallation in Basel. In einer spektakulären, monumentalen Filminstallation lässt Peter Greenaway im November 2013 den berühmten Basler Totentanz am Originalschauplatz wieder auferstehen.
Havannas Architektur ist einzigartig. Nirgendwo sonst sind so viele verschiedene Stile aus mehreren Jahrhunderten Baugeschichte so vollständig erhalten wie in der kubanischen Hauptstadt. In den letzten Jahrzehnten fehlten die Mittel für Abrisse und Neubauten, denn seit der Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959 und mehr noch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ist das Land politisch und wirtschaftlich isoliert.
Ein Crashkurs in visueller Mündigkeit. Bilder, wohin man schaut an der Wand wie in der Hand. Das Visuelle ist in Bewegung: Zwischen Massen-, Sammler- oder Bildungsgut verschieben sich die Grenzen. Das Kino lernt mit digitalen Produktions- und Verbreitungsbedingungen zu leben. Die Bildende Kunst sieht ihren Anspruch auf Autonomie von ökonomischen, ästhetischen und politischen Schocks erschüttert. Die gängige Kritik daran hat viele Namen: "Simulation", "Kulturindustrie", "Spektakel". Wer so redet, spaltet die Welt: Auf der einen Seite stehen die Bilder, auf der anderen die kritischen Köpfe.
Als eine unkonventionelle junge Frau in die Welt des großen Malers Pierre-Auguste Renoir und seines Sohnes, des zukünftigen Filmemachers Jean, tritt, ändert sich ihr Leben für immer.1915 an der Côte dAzur.
Noch immer gilt die Documenta, deren 13. Auflage im Sommer 2012 in Kassel stattfand, als das weltweit führende Ausstellungs-Ereignis für Moderne Kunst. Gleichzeitig hält das Documenta-Management den Anspruch aufrecht, einen repräsentativen Überblick über das globale Kunstschaffen zu bieten und ausschließlich Kunst "allerhöchsten Ranges" zu präsentieren.