Hrsg. Kai Hohenfeld und Melanie Löckel

Otto Dix - Alpha Omega
Der komplette Bestand im Kunstmuseum Albstadt

Alpha und Omega stehen für den unstillbaren Drang von Otto Dix, mit seiner Kunst die menschliche Existenz in ihrer Gesamtheit, mit allen Höhen und Abgründen, abzubilden und zu durchleben. In der Unmittelbarkeit der Zeichnungen und Grafiken eröffnen sich berührende Einblicke in das exzessive Schaffen und die Gefühlswelt eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-7774-4503-8 1. Auflage 03.2025 38,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die mit 420 Zeichnungen und Druckgrafiken in Anzahl wie Qualität spektakuläre Albstädter Sammlung zeigt in herausragender Weise den ganzen Otto Dix: einen Künstler, der vor nichts die Augen verschloss und der sich mit der gleichen Gier nach Erfahrung unterschiedliche künstlerische Stile aneignete. 

Geburt und Vernichtung, Freude und Verzweiflung, Schönheit und Abscheulichkeit – anhand von Schlüsselwerken begegnet uns Dix als ein Künstler, dem nichts Menschliches fremd war.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen zur Sammlung, Art in Words 26.03.2025

Wikipedia (DE): Otto Dix

Wikipedia (DE): Kunstmuseum Albstadt

Melanie Löckel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin/Stellv. Leitung beim Kunstmuseum der Stadt Albstadt.

Dr. Kai Hohenfeld ist Direktor des Kunstmuseums Albstadt. Der gebürtige Dortmunder hat in Bochum und Düsseldorf Kunstgeschichte studiert und danach über Giovanni Pisano, einen italienischen Bildhauer des ausgehenden Mittelalters, promoviert. An der Kunsthalle Bremen war er zwei Jahre als wissenschaftlicher Volontär tätig. Anschließend wechselte er nach Kiel an die Kunsthalle, wo er sich schwerpunktmäßig der Provenienzforschung widmete. [Schwarzwälder Bote] 

Otto Dix - Der schonungslose Maler
moriundmori - Kunst und Künstler YouTube (03.05.2022)

Verlag

Erstellt: 05.04.2025 - 09:15  |  Geändert: 05.04.2025 - 09:42