Kunst (Thema)

Räume gibt es nicht nur im topographischen, kulturellen, ökonomischen und politischen, sondern auch im leiblichen Sinne. Atmosphärisch entfalten sie spürbare Macht über die Gefühle der Menschen; in sakralen Milieus anders als auf den kulturindustriellen Bühnen subversiver Manipulation.

ISBN 978-3-495-48638-2 29,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Standardwerk zu kunstgeschichtlichen Strömungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges schildert anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen versehen deren Entwicklungen. Zu jenen Strömungen zählen beispielsweise der Abstrakte Expressionismus, die Pop Art sowie die Videokunst und neue Tendenzen im Bereich der Fotografie.

ISBN 978-3-422-07151-3 vergriffen

Das Standardwerk über das Geschäft mit NS-Raubkunst. Gurlitt und die Folgen: Deutschland steckt bis heute voller Raubkunst, der Handel damit floriert. Stefan Koldehoff liefert eine umfassende Bestandsaufnahme. Der Fall Gurlitt hat es jüngst wieder gezeigt: Der Umgang mit Nazi-Raubkunst in der Bundesrepublik Deutschland ist bis heute ein Skandal.

ISBN 978-3-86971-093-8 14,99 € Portofrei Bestellen

Nach Liberty Shtunk! Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten legt Norbert Aping einen weiteren Teil der deutschen Chaplin-Rezeption vor, der 1915 beginnt und bis zum Jahr 1924 reicht. Zum ersten Mal wird in einem Buch über Chaplin dargelegt, dass und wie er bereits im Deutschen Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges wahrgenommen wurde, es aber nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs noch fast drei Jahre dauerte, ehe in der Weimarer Republik der erste Chaplin-Film zu sehen war. Davor jedoch hatten findige deutsche Verleiher schon US-Zeichentrickfilme mit der Tramp-Figur Charlie in Umlauf gebracht.

ISBN 978-3-89472-880-9 vergriffen