Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich:
Kunst (Thema)
Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute. Fachwerkhäuser prägen bis heute das vertraute Bild von vielen deutschen Dörfern, Städten und Kulturlandschaften. Sie vermitteln uns eine lebendige Vorstellung vom Arbeiten, Wohnen und Leben der Menschen in vergangenen Jahrhunderten.
Katalog zur Ausstellung im Centre Pompidou, Paris. Der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier (1887-1965) hat die Debatten zu Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert so intensiv und nachhaltig geprägt wie niemand sonst.
Dürers Kupferstich in seiner ganzen „Rätselhaftigkeit“ ist immer noch aktuell, aber die Fachwelt beginnt allmählich zu resignieren oder mißtraut einem Neuansatz, der den Horizont von Ikonographie, Ikonologie und Ideengeschichte überschreitet.
Adolph Menzel gilt als Inbegriff eines realistischen Künstlers. Schon sein Frühwerk erfasst die Wirklichkeit mit schonungsloser Präzision: Schönes und Schreckliches, Hohes und Niedriges. Zugleich ist er ein Meister des Atmosphärischen.
Katalog zur Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2015. Dem Postimpressionismus sind eine ganze Reihe eigenwilliger Maler zuzurechnen, die abseits von Gruppierungen ihre eigenen künstlerischen Wege gingen.
Der Impressionismus in neuem Licht. Dieser reich illustrierte, großformatige Prachtband bietet einen umfassenden Überblick über den Impressionismus und seine Bedeutung für Kunst und Kultur.
Realismus | Materialismus | Kunst setzt die mit Realismus Jetzt [IMD 347] 2013 initiierte Einführung der lose unter dem kontroversen Label »Spekulativer Realismus« zusammengefassten Philosophen und Theoretiker fort.
Was macht heute eigentlich die Studierenden aus? Und ein Studium aus ihnen? Alma Mater Academia: Nurmehr ein Blinder Fettfleck des Denkens, eine Seniorenresidenz der Kritik? Was macht heute eigentlich die Kunstbetriebler aus? Und die Kunstbetriebshuberei aus ihnen?
Paul Klees Engel sind ebenso kostbare Kunstwerke wie behutsame Begleiter und so versammeln sich hier 40 Engelbilder in einem einzigartigen Geschenkbuch. Der Autor Boris Friedewald schildert ihre Entstehung und Bedeutung innerhalb des Lebenswerks in einfühlsamem Zusammenhang:
