Musik und Wirklichkeit
Modelle der Musikphilosophie

 978-3-7957-3065-9;Lehmann-Musik und Wirklichkeit.jpg - Bild

Im Windschatten der digitalen Revolution begann sich vor einem Jahrzehnt auch ein neuer Typus von Kunstmusik auszubilden: eine Musik, die primär am Computer entsteht und nicht nur mit Noten und Samples, sondern auch mit Bildern, Videos, Texten, Umweltgeräuschen, Worten und Konzepten komponiert wird. Während die absolute Musik im besten Fall ephemere Weltbezüge über Strukturanalogien herstellen konnte, vermag diese relationale Musik ganz konkret auf die Wirklichkeit zu verweisen.

ISBN 978-3-7957-3065-9 29,95 € Portofrei Bestellen

Musik und Wirklichkeit entwickelt Modellanalysen von exemplarischen Werken, die zeigen, wie die Kunstmusik heute diese neuen Möglichkeiten des welthaltigen Komponierens nutzt, um in so unterschiedlichen Feldern wie der Konzeptmusik, der musikalischen Postmoderne, dem Sprechtheater, der politischen Musik, der bildenden Kunst und der Oper ästhetische Gehalte zu artikulieren.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Wenn sie absolut Krach haben wollen, bitte sehr: Zwei musikphilosophische Bestandsaufnahmen von Christoph Ha!er und Harry Lehmann zeigen: Im konsequenten Nachvollzug der Entgrenzung des Musikbegri"s kommt der Musiktheorie ihre eigene Sprachfähigkeit abhanden. Von Klaus Peter Richter [FAZ-Rezension, PDF] → Harry Lehmann  23.04.2024 

Wie bewusst billig produzierte Musik Avantgarde wird: In seinem Buch „Musik und Wirklichkeit“ konstatiert der Berliner Philosoph Harry Lehmann Züge einer neuen Musikepoche. Was machen eigentlich zur Zeit Musikphilosophen so? Von Matthias Nöther Berliner Morgenpost 01.07.2023

(...) Das erfrischende an Lehmanns Betrachtungen ist, dass er als Kenner sowohl der Kunst- wie auch Theaterszene nie in die Falle fällt, allein auf eine rein musiktheoretische Betrachtung der neuen Werke zu setzen, um hiermit ihren Status Quo zu begründen. Stattdessen beschreibt er sie immer in einem Kontext einer ästhetischen Rezeption. Erfrischend ist auch, dass er mit gleicher Begeisterung über Werke schreibt, die vielleicht noch nicht die Aufmerksamkeit bekommen haben, die sie verdienen. Hierbei widmet er sich auch einem Genre, dass in zeitgenössischen Musikkreisen eher wenig Beachtung findet, nämlich der „Musik im Sprechtheater“. Von Moritz Eggert Bad Blog Of Musick 15.05.2023

Vor einem Jahrzehnt bereits hat Harry Lehmann seine Aufmerksam- keit der «Gehaltsästhetischen Wende» geschenkt, die er mit einigem Recht für die Musik des beginnenden 21. Jahrhunderts diagnostiziert (...) Überaus nützlich ist die Playlist der in beiden Büchern erwähnten Beispiele, die Musik und Wirklichkeit beschließt. Harry Lehmanns hat mit seinem Buch erneut einen gewich- tigen und daher hier ausdrücklich zur Lektüre empfohlenen Beitrag zum Neue Musik-Diskurs vorgelegt. Von Rolf W. Stoll [PDF] → Harry Lehmann

Pressestimmen:

"Mit dem Philosophen Harry Lehmann haben wir jemanden, der sich eloquent und aufmerksam mit den neuesten Tendenzen der zeitgenössischen Musik beschäftigt und diese - mittendrin in der Entwicklung - kommentiert, einordnet und auch wagt, in ihren Konsequenzen weiterzudenken. [...] Meinen Studierenden steht auf jeden Fall mit diesem neuen Band für meine nächsten Seminare interessanter Gesprächsstoff zur Verfügung, und allen Lesern dieses Blogs empfehle ich die Lektüre ohnehin!" (Moritz Eggert, Bad Blog Of Musick)

"Harry Lehmann ist mit Musik und Wirklichkeit ein Buch gelungen, das den Theorieapparat aus dem Vorgängerband gewissermaßen »ins Leben setzt«, ihn an konkreten Kunstwerken exemplifiziert und ihm damit eine Plausibilität gibt, die zuvor allzu schnell Gefahr gelaufen war, in der Theoriedürre zu versickern." (Michael Rebhahn, SWR2)

"... ein mitunter anstrengendes, aber auch in hohem Maße vergnügliches Buch." (Andreas Göbel, rbbKultur)

"Harry Lehmanns hat mit seinem Buch erneut einen gewichtigen und daher hier ausdrücklich zur Lektüre empfohlenen Beitrag zum Neue Musik-Diskurs vorgelegt." (Rolf W. Stoll, Neue Zeitschrift für Musik 3/2023)

Der Autor:

Harry Lehmann, Philosoph; Research Scientist an der Universität Luxemburg, studierte Physik und Philosophie, promovierte 2003 an der Universität Potsdam mit Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, W. Fink (2006). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunst- und Musikphilosophie, der Systemtheorie und der KI-Ästhetik. Zu seinen wichtigsten Buchpublikationen gehören: Musik und Wirklichkeit. Modelle der Musikphilosophie, Schott Music (2023), Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music (2012), Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, W. Fink (2016), Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, W. Fink (2016).

Website des Autors

Youtube-Kanal des Autors

Remote Video URL
 

Music & Reality → Harry Lehmann Youtube 27.12.2023

Erstellt: 08.11.2024 - 05:20  |  Geändert: 08.11.2024 - 05:55

Autoren
Verlag