Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Warum strömen derzeit so viele Künstler nach Berlin? Seit dem Mauerfall hat sich Berlin zu einem Mekka für künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit innovativen Ansätzen entwickelt. Wer in der Kunstwelt etwas auf sich hält, hat eine Berliner Adresse.
Vor 75 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg war der brutalste und folgenschwerste kriegerische Konflikt der Geschichte mit einem bis dahin ungekannten Maß an Waffengewalt und millionenfachem Sterben bis hin zum Völkermord.
ISBN 978-3-570-10065-3
vergriffen
Kriegsverhütung und Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg. Eine historisch-politische Ermutigung. Auch im Kriegsgedenkjahr 2014 sollte nicht vergessen werden, dass es immer wieder ernst zu nehmende Friedensbemühungen gab: vor und nach dem 1. Weltkrieg sowie als Reaktion auf den zweiten Weltenbrand nach 1945.
Die Kriegsbildwelten von Käthe Kollwitz und Kata Legrady 1914 - 2014. Käthe Kollwitz schrieb 1944 in einem Brief: "Jeder Krieg hat seinen Antwortkrieg in der Tasche."
ISBN 978-3-86502-329-2
vergriffen
In neuer Übersetzung. Klassiker der Sozialrevolte Bd. 20 Der Band ist das erste grundlegende Werk zu Proudhons Philosophie des Anarchismus; es wurde 1840 erstveröffentlicht.
Es ist eine Zeit des Umbruchs, eine Zeit der Finsternis. Aber auch der Hoffnung, die selbst das tiefste Dunkel erfüllt. Während sich die Lage in Europa gefährlich zuspitzt, versuchen drei junge Menschen heldenhaft ihr Schicksal zu meistern: Der Engländer Lloyd Williams wird Zeuge der Machtergreifung Hitlers und entschließt sich gegen den Faschismus zu kämpfen. Die deutsche Adelige Carla von Ulrich ist entsetzt über das Unrecht, das im Namen des Volkes geschieht, und geht in den Widerstand, während die lebenshungrige Amerikanerin Daisy nur vom sozialen Aufstieg träumt - und eine bitterböse Überraschung erlebt!
Ein zartes impressionistisches Juwel, voller Charme und mit einem Hauch von Melancholie. Monsieur Ladmiral, ein erfolgreicher, wenn auch konventioneller Maler, hat sich außerhalb von Paris niedergelassen, wo ihn wie jeden Sonntag der Sohn Gonzague mit seiner Familie besucht. Man isst, man spaziert, alles ist wie immer, bis Irène, die Tochter, auftaucht.
Ein Sturm zieht über England herauf: Der Kampf um die Krone beginnt. England 1437: König Henry VI. ist krank und unfähig zu regieren, das Königshaus gerät ins Wanken. Zudem droht ein Konflikt mit Frankreich, der England in eine Katastrophe reißen könnte.
Zum Schluss bastelten die deutschen Atomphysiker um Heisenberg, von Weizsäcker und Hahn an ihrer "Uranmaschine" in einem schwäbischen Bierkeller und hielten sich immer noch für die Weltelite der Kernforschung.
ISBN 978-3-499-61642-6
vergriffen
Hernando Calvo Ospina ist ein bekannter kolumbianischer Journalist und Schriftsteller. Am 24. September 1985 wird er in Quito festgenommen. Er lebte in Quito (Ecuador) und bildete sich an der Universidad Central del Ecuador als Journalist fort. Nach seiner Festnahme verschwand er.