Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Wenn jeder Einzelne darauf achtet, wie er denkt, spricht und handelt, dann trägt er dazu bei, in kleinen Schritten die Welt zu verändern.
Pointierte Glosse, eleganter Essay, kulturkritische Polemik, selbstironische Erzählung: Karl-Markus Gauß, einer der größten Stilisten der Gegenwartsliteratur (Günther Kaindlstorfer), verfügt über viele Formen und Tonlagen. Der Welt-Alltag ist das unbekannte Terrain, das er seit dreißig Jahren literarisch erkundet, scharfsinnig, gelehrt und witzig.
Der Literaturtheoretiker Edward Said war nicht nur einer der wichtigsten Intellektuellen des ausgehenden 20. Jahrhunderts, der sich mit dem Orientalismus beschäftigte und maßgebliche Debatten über den israelisch-palästinensischen Konflikt anstieß.
Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission. Überlebende der Ghettos und Lager fanden sich im Sommer 1944 in der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission zusammen. Sie zeichneten Erinnerungen auf, begannen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der jüdischen Katastrophe und publizierten sie in einer Schriftenreihe. Herausgegeben von Beer, Frank; Benz, Wolfgang; Distel, Barbara,
Wo findet man Carracci neben Cartier-Bresson, Duccio neben Duchamp, Mondrian neben Monet oder Warhol neben Waterhouse? Mit dem alphabetisch sortierten Kunstbuch lernen Sie, Kunst neu zu sehen!
Franken lockt mit einer faszinierenden landschaftlichen Vielfalt, unzählige Kirchen, Schlösser und Burgen zeugen von der reichen Geschichte der Region.
Zum 85. Geburtstag am 29. April 2014: Das spektakulärste und visionärste Projekt aus dem Nachlass des großen Autors. Das Sammeln und Bewahren von Erinnerungen war ein zentrales Motiv von Walter Kempowskis Arbeit.
Einblicke in innerkirchliche Abläufe bei sexuellem Missbrauch durch Kleriker. „Der Pfarrer und die Detektive“ ist ein Tatsachenbericht. Er beleuchtet auf unvergleichliche Weise, wie die Kirche aber auch staatliche Einrichtungen mit Fällen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen umgehen.
Der vorliegende Band bietet erstmals eine vollständige Edition der Würzburger Ratsprotokolle aus den Jahren 1432 bis 1454. Text- und sachkritische Kommentare erläutern die Einträge, weisen Personen nach und ordnen Fakten ein.
Es sind nicht nur die berühmten Örtlichkeiten, die einen Streifzug durch Mainfranken lohnenswert machen. Denn abseits der bekannten Wege, manchmal versteckt oder verkannt, finden sich zahlreiche außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten.