RAF

Das Verschwinden des Philip S. Von Ulrike Edschmid

Das Verschwinden des Philip S. Von Ulrike EdschmidIm Mai 1975 stirbt Philip S. beim Schusswechsel mit der Polizei auf einem Kölner Parkplatz. Fast vierzig Jahre später geht eine Frau auf die Suche nach den wenigen Spuren, die er hinterlassen hat, und kehrt zurück in die dramatischste Phase ihres Lebens.

ISBN 978-3-518-46535-6      8,00 €    Portofrei        Bestellen

Taschenbuchausgabe März 2014

Reden vor Gericht. Plädoyers in Text und Ton. mit Audio CD von Heinrich Hannover

Reden vor Gericht. Plädoyers in Text und Ton. mit Audio CD von Heinrich HannoverHeinrich Hannover hat als Strafverteidiger Geschichte geschrieben. Hier sind Plädoyers aus dem Bereich des politischen Strafrechts wie dem der »nichtpolitischen« Kriminalität zusammengestellt und zeitgeschichtlich eingeordnet. Etliche Verfahren haben aufgrund der Prominenz der Beteiligten große Beachtung gefunden. So die gegen Lorenz Knorr wegen »Beleidigung« von Hitler-Generälen als Massenmörder (1964), gegen Daniel Cohn-Bendit wegen Landfriedensbruch (1968), gegen Karl Heinz Roth (1977) und Astrid Proll (1979/80), die trotz falscher Zeugenaussagen von Polizeibeamten von der Anklage des Mordes und Mordversuches freigesprochen wurden, und gegen Hans Modrow wegen Wahlfälschung (1993).

ISBN 978-3-89438-506-4      19,90 €  Portofrei      Bestellen

Die Republik vor Gericht 1975-1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts von Heinrich Hannover

Die Republik vor Gericht 1975-1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts von Heinrich Hannover Ob mit dem Versuch, Carl von Ossietzky zu rehabilitieren, der Verteidigung von Hans Modrow wegen Wahlfälschung, den Verfahren, in denen er Daniel Cohn-Bendit, Günter Wallraff, Otto Schily oder Peter-Paul Zahl verteidigte; Heinrich Hannover hat als Strafverteidiger Geschichte geschrieben. Uwe Wesel schrieb in der ZEIT, dass es sich bei Hannovers Aufzeichnungen um einen der wichtigsten Beiträge zur Rechtsgeschichte der Bundesrepublik handele. Das bleibt von Freund und Gegner unwidersprochen. Heinrich Hannover, der Max-Friedlaender-Preisträger 2012, hat viel zu erzählen und tut dies in einer klaren und schönen Sprache.

ISBN 978-3-941688-41-4      24,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Republik vor Gericht 1954-1974. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. von Heinrich Hannover

Die Republik vor Gericht 1954-1974. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts.  von Heinrich HannoverDie Erinnerungen des Rechtsanwalts Heinrich Hannover an seine spektakulärsten Fälle. Er begann als "Anwalt der kleinen Leute" und wurde zwischen 1954 und 1974 einer der bekanntesten Rechtsanwälte in politischen Prozessen. Hannover war an zahlreichen Verfahren beteiligt, die eng mit der Geschichte der westdeutschen Opposition und des Widerstands gegen Restauration, Remilitarisierung, Atomwaffen und Notstandsgesetze verknüpft sind und verteidigte unter anderem Ulrike Meinhof, Günther Wallraff und Werner Hoppe.

ISBN 978-3-941688-34-6      28,00 €  Portofrei      Bestellen

Ulrike Meinhof 1934-1976. Von Katriina Lehto-Bleckert

Ulrike Meinhof 1934-1976. Von Katriina Lehto-BleckertUlrike Meinhof: Moralistin und Freiheitskämpferin, Kommunistin und Terroristin. Doch wer war Meinhof wirklich? Katriina Lehto-Bleckert beschreibt versiert und lebendig Ulrike Meinhof als Intellektuelle, die eigene Erfahrungen in ihr politisches Wirken einbezog.

ISBN 978-3-8288-2538-3       29,90 €   Portofrei       Bestellen

Seiten