Unsere Kultur verklärt die Zeit der Jugend mehr, als Peter Pan zu träumen gewagt hätte. Und alles, was danach kommt, erscheint als unaufhaltsamer Niedergang. Doch schon Kant wusste, dass Unmündigkeit einfacher ist - für den Einzelnen ...
Bildung (Thema)
Die Panikmache geht weiter: Unisono fordern Politiker und Industrie, dass Schüler mit allerlei Technik überhäuft werden, um den Anschluss ans digitale Zeitalter nicht zu verpassen. Diese Digitalisierung der Bildung erfolgt jedoch fast nur technologie- und ökonomiegetrieben. Pädagogische Konzepte? Fehlanzeige!
Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Die deutsche Bildungspolitik ist auf dem Holzweg: Die berufliche Bildung wird vernachlässigt. Im Gegenzug wird die akademische Bildung immer beliebiger und flacher. Anerkennung und Respekt vor dem dualen Ausbildungssystem, um das Deutschland in der ganzen Welt beneidet wird, schwinden immer mehr.
"Es war im Jahr 1924. Wo heute unser Kollege liegt, war damals ein kleiner Ail von seßhafen armen Bauern. Ich war vierzehn Jahre alt. Im Herbst erschien im Ail ein fremder Bursche, der einen Soldatenmantel trug. Zuerst hieß es, der Fremde sei der Armee-Kommandeur gewesen, dann stellte sich heraus, daß es Düischen war."
"Medienerziehung beginnt lange vor dem Einsatz erster Medien und spätestens mit der Wahl des ersten Bilderbuchs. Das wird heute oft vergessen, wenn von Medienpädagogik oder Medienbildung gesprochen wird.
Kurze Geschichte der Schule von den vorkolonialen Anfängen bis zur Gegenwart. Kostenlose Bildung und Schule für alle - was bedeutet das auf Kuba? Wurde hier in einem Land der Dritten Welt das Menschenrecht auf Bildung für alle auch Realität für alle?