In diesem prachtvollen Bildband werden Dokumente sowie Bücher aus allen Kontinenten präsentiert, und jedes einzelne hatte Einfluss auf unser Denken und unsere Weltsicht.
Kulturgeschichte (Thema)
Wissen und Erinnerung machen das Menschsein aus; die Suche nach Aufzeichnungsformen und Speichern für dieses Wissen durchzieht die gesamte Geschichte. Der Bibliothekar Uwe Jochum, der als skeptischer Chronist der Digitalisierung des Wissens bekannt ist,
Coverdesign in der Weimarer Republik. Befreit vom Muff des Kaiserreiches und preußischem Kadavergehorsam erlebte das geistige und kulturelle Leben in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg eine nie gekannte Blüte.
Das von der internationalen Presse hoch gelobte Buch des bekannten Historikers David Schoenbaum erzählt die Lebensgeschichte der Violine: wie sie, gebaut, verkauft, gespielt und wie sie in der Kunst dargestellt wurde. Entstanden ist dabei eine höchst originelle Gesamtdarstellung.
ISBN 978-3-476-02558-6
vergriffen
Unser Körper - eine wundersame Welt. Beim abwechslungsreichen Streifzug durch Kulturgeschichte, Medizin, Kunst, Literatur und den ganz normalen Alltag stößt man auf eine Fülle wissenswerter Fakten und spannender Geschichten:
Nicht einfach als Beobachter, sondern wie ein Mensch, der teilnimmt am Alltags-dasein der einfachen Leute und der mit ihren Gedanken denkt. "Erstrebenswertes Ziel würde es sein, in der Seele des Lesers einen lebendigen Eindruck des Lebens in Japan zu schaffen."
Wir vergöttern die Jugend und verstecken das Alter. Das war nicht immer so. Die wechselvolle Geschichte der bevorzugten Lebensphasen verändert den Blick aufs Älterwerden. Unser Alter, so Robert P. Harrison, hängt von der Welt ab, in der wir leben.
WORUM GEHT ES? Die Sehnsucht nach Abenteuer und Entdeckung ist so alt wie die Menschheit. In diesem prachtvoll ausgestatteten Band versammelt Rainer Wieland authentische Berichte von den großen Reisen der Weltgeschichte.
Seit Urzeiten war das Pferd der engste Partner des Menschen. Es war unverzichtbar in der Landwirtschaft, verband Städte und Länder, entschied die Kriege. Doch dann zerbrach der kentaurische Pakt, und in nur einem Jahrhundert fiel das Pferd aus der Geschichte heraus, aus der es jahrtausendelang nicht wegzudenken war.
Terry Eagleton setzt sich mit Religion und Kultur seit der Aufklärung auseinander. Was als Siegeszug des Atheismus erscheint, ist die Ursache für die Krise der westlichen Kultur: Am 11. September 2001 stürzten auch die Hoffnungen der Atheisten in sich zusammen.