I:Rez (Thema)

Rezension
Isabel Abedi: Die längste Nacht     Arena     978-3-401-06189-4     19,99 €

Vita, hat es geschafft: Sie ist fertig mit der Schule, hat das Abitur in der Tasche und beschließt nun erst einmal gemeinsam mit ihren Freunden Europa zu erkunden. Gemeinsam kaufen sie sich einen alten VW-Bulli, nehmen sich drei Monate Zeit, und fahren los. Zuerst geht’s nach Italien. Doch wie es immer so ist, kommt etwas dazwischen.

Vita findet in ihren letzten Schulwochen ein merkwürdiges Manuskript, das ihren sonst so stillen Vater, der von Beruf Verleger ist, überaus aufregt. Sie hört ihn nachts laut telefonieren:

Rezension
Taran Bjørnstad: Der Krokodildieb     Beltz & Gelberg   ISBN 978-3-407-82109-6     12,95 €

Zuerst war ich skeptisch als ich anfing zu lesen, bzw. als ich anfing zu schauen, denn die Illustrationen wirkten auf mich befremdlich. Aber die Geschichte nimmt gleich Fahrt auf und eh man noch einmal drüber nachgedacht hat, beeindrucken auch die Bilder, denn hier hat ein Illustrator den Text sehr genau gelesen und das gefällt mir. Da ist mal in einem Nebensatz die Rede davon, dass ein Mädchen Grübchen hat und die hat sie dann auch im Bild und so ist es mit allen Details des Textes: Gibt es eine Illustration zu einer bestimmten Szene, sind die Fakten zu 100 % umgesetzt.

Rezension
Katrin Zipse: Die Quersumme von Liebe       Magellan       978-3-7348-5011-0    16,95 €

Dieses Buch habe ich mit wachsender Begeisterung gelesen, es ist so eindringlich und ging mir extrem unter die Haut. Der Titel lässt ja als erstes an eine Liebesgeschichte denken und es geht auch um Liebe: Um die Liebe eines Kindes zu seinen Eltern, um die Liebe zwischen Geschwistern, die Liebe zu Großeltern - und auch um die Liebe zu einem möglichen Partner.

Rezension
Anja Tuckermann und Tine Schulz: Alle da! Unser kunterbuntes Leben       Klett Kinderbuch    978-3-95470-104-9   13,95 €

Dieses Buch ist keine Neuerscheinung, es passt aber inhaltlich hervorragend in unsere Zeit, denn es beschäftigt sich mit der Vielfalt der Völker, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden, den Gründen von Flucht und den Herausforderungen die ein Miteinander an alle stellt.

Ausgehend von dem, was allen Menschen auf der Welt gemeinsam ist, was alle Menschen tun (Wärme suchen, Essen, sich verlieben, streiten, lachen u. v. m.) erzählt das Buch, warum Menschen woanders hin gehen: „Manche sind einfach reiselustig… Manche gehen in ein anderes Land, weil sie etwas können, was dort gebraucht wird… Oder weil sie keine andere Meinung als die der Regierung sagen dürfen… Die meisten Menschen verlassen ihre Heimat, wenn es nicht genug zu essen gibt und sie hungern. Oder weil in ihrem Land Krieg ist.“

Dann erzählen mehrere Kinder wie und warum sie nach Deutschland gekommen sind und durch diese Figuren werden die Hintergründe und Motive sehr anschaulich dargestellt.

Aber mindestens ebenso viel Gewicht bekommt die neue Lebenssituation der Menschen in dem fremden Land mit der fremden Sprache. Wir lernen, dass nicht alle Menschen „aua“ sagen, wenn sie sich wehtun und dass man auf sehr unterschiedliche Art niesen kann.

Ein sehr wichtiges Thema, dam sich das Buch ausführlich widmet ist das Vorurteil. Warum hat man Vorurteile und wie kann man sinnvoll damit umgehen.

Kurz und gut lautet die Botschaft: Seid neugierig und offen für andere Kulturen. Es gibt viel zu lernen und alles Fremde oder Neue kann immer in erster Linie eine Bereicherung sein. Was ist außerdem „fremd“? Jeder ist fremd – in einem anderen Land.

Von Britta Kiersch

Alle da! Unser kunterbuntes Leben Von Anja Tuckermann

Rezension
Kerstin Lundberg Hahn: Oskar und die Sache mit dem Glück.    Aladin    ISBN 978-3-8489-2064-8        10,95 €

„Ich bin der Einzige in meiner Familie, der einigermaßen normal ist. Ich bin mittelgroß, mittelschnell und mittelschlau und ich habe einen der normalsten Jungennamen, die es gibt: Oskar. Aber dann ist da noch meine Familie…“

Seine Familie findet der Viertklässler Oskar alles andere als normal und oft sind ihm seine Eltern peinlich. Denn sein Vater, der sehr gern Opernsänger geworden wäre, hat keinerlei Skrupel im Treppenhaus von Oskars Schule eine Arie zu schmettern, weil dort die Akustik so hervorragend ist. Aber Oskar würde am liebsten im Boden versinken, weil alle Kinder so komisch kucken

Rezension
Ateliers Hafenstraße 64: Mix Max Miezekatz     Carlsen   ISBN 978-3-551-51887-3     14,99 €

Dies ist bereits die dritte Gemeinschaftsproduktion aus der Ateliergemeinschaft in Münster, die mich mit sprühenden Witz und unbändiger Lebensfreude förmlich anspringt. Aufgebaut ist es nach dem Prinzip eines „uralten“ Gesellschaftsspieles, das bei mir zu Hause häufig am Silvesterabend im Wechsel mit „Ich sehe was, das Du nicht siehst“, „Teekesselchen“ und ähnlich schlichten Spielen die Wartezeit verkürzte.

Rezension
Estelle Laure: Gegen das Glück hat das Schicksal keine Chance    Fischer KJB ISBN 978-3-7373-5326-7     14,99 €

Lucille ist 17, hat eine beste Freundin namens Eden, geht zur Schule und lebt eigentlich ein Leben wie jeder Jugendlicher in ihrem Alter. Bis das passiert: Ihre Mutter haut ab von zu Hause, weil sie, so sagt sie, den Kopf freibekommen will, nachdem ihr Mann, Lucilles Vater, schon seit Monaten in der Anstalt festsitzt. Und so hat Lucille alle Hände voll zu tun, sich und ihre kleine Schwester Wren über Wasser zu halten.

Rezension
Becky Albertalli: Nur drei Worte    Carlsen     ISBN 978-3-551-55609-7     16,99 €

Inhalt: Der Roman wird aus der Sicht des 17-jährigen Simon alias ...erzählt. Die Geschichte handelt von einer Internetbekanntschaft, die mit einem Emailaustausch aufrechterhalten wird. Die beiden kennen einander nur bei ihren Nicknamen, wissen aber, dass sie zusammen auf eine Schule gehen und sich möglicherweise auch kennen. Sie vertrauen einander die intimsten Geheimnisse an, obwohl beide nicht wissen, wer der andere eigentlich ist. Das ganze beruht aber vor allem darauf, dass beide Jungen entdecken, dass sie schwul sind und so stärken sie sich gegenseitig für ihr Comingout.

Rezension
Martin Gülich: Ich bin hier nur der Kumpel       Thienemann       ISBN 978-3-522-20221-3    12,99 €

In dem Buch „Ich bin hier nur der Kumpel“ geht es um den 16 jährigen Finn, der der totale Macho ist. Er hatte schon gefühlte 100 Beziehungen und denkt, er weiß was Liebe ist. Doch dass das nicht so ist, wird ihm ziemlich schnell bewusst, als er Clara trifft. Diese hat jedoch ein Geheimnis, welches niemand erfahren darf.

Rezension
Sarah Crossan: Eins       Mixtvision    ISBN 978-3-95854-057-6        16,90 €

Unter Wölfen

„Ihr werdet schon nicht den Wölfen zum Fraß
vorgeworfen werden“,
sagt Mrs James, die Direktorin, und stellt uns Yasmeen vor –
eine Mitschülerin, die unsere Begleiterin sein soll,
„und Freundin…,
hoffentlich“, sagt Mrs James.