Geschichte (Thema)

Vergleichende Studie über Migration und interkulturelle Begegnung im frühneuzeitlichen Europa.

Welche Bedeutung besaßen Herkunft und Religion eines frühneuzeitlichen Kaufmanns für seinen Handel? Worin unterschied sich die Tätigkeit eines Hansekaufmanns von der eines iberischen oder niederländischen Kaufmanns? Um diese Fragen zu beantworten, vergleicht Jorun Poettering die drei wichtigsten Kaufmannsgruppen, die im 17. Jahrhundert am Handel zwischen Hamburg und Portugal beteiligt waren: die Hamburger, Portugiesen und Niederländer.

ISBN 978-3-525-31022-9 80,00 € Portofrei Bestellen

Der Titel dieses Buches "Die Kunst des Krieges", wie auch die Rubrik des Verfassers in "Il Manifesto" heißt, beruft sich auf die klassische Militärtheorie im antiken China, die Sun Tau zugeschrieben wird, General und Philosoph, der zwischen dem VI. und V. Jahrhundert v.Chr. lebte. Das Werk gilt als die bedeutendste Abhandlung aller Zeiten über die Strategie. Das antike Handbuch lehrt, dass der Krieg, von höchster Bedeutung für den Staat, nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgetragen wird und zeigt die für den Sieg erforderlichen drei Werkzeuge auf: Politik, Diplomatie und Militär. Besonderes Gewicht haben in diesem Zusammenhang Betrug, Korruption, Spionage, geheime Operationen, die Fähigkeit, im feindlichen Lager Unfrieden zu schaffen. Dieser Text, absolut zeitgemäss nach fünfundzwanzig Jahrhunderten, wird in den Militärakademien sowie in den großen Business-Schulen noch heute gelesen.

ISBN 978-3-88975-254-3 15.03.2017 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Pyrenäenfriede von 1659 beendete den seit 1635 geführten französisch-spanischen Krieg. Seine Vorgeschichte mit den zahlreichen vergeblichen Versuchen, den Frieden schon früher zu erzwingen, zeigt, dass es um mehr ging als eine Befriedung zweier besonders hartnäckiger Kriegsgegner, die nach dem Westfälischen Frieden von 1648 noch ausstand. 1659 wurde die Tektonik des europäischen Staatensystems neu gestaltet: Die französische Hegemonie begann, das glorreiche 'Siglo de Oro' Spaniens endete.Dieser Band versammelt Beiträge spanischer, französischer, russischer und deutscher Autoren, die den langen Weg zum Frieden und seine Rezeption in den europäischen Wissenschaftskulturen nachzeichnen.

ISBN 978-3-525-10098-1 40,00 € Portofrei Bestellen

Von König David bis Benjamin Netanjahu, von Japan bis Amerika - dreitausend Jahre jüdische Geschichte in einem Buch. Sachlich, analytisch, interessant und manchmal sogar kurzweilig. Lesenswert für alle, die sich über Juden, Israel und den Nahostkonflikt informieren wollen.

ISBN 978-3-88975-269-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Der berühmte Vorkämpfer der amerikanischen Bürgerrechts- und Friedensbewegung, Martin Luther King, wurde in einem Komplott von US-Regierung, Militär, FBI und CIA beseitigt. Dass ein US-Gericht dies bestätigt hat, ist das Verdienst des Rechtsanwalts William F. Pepper, der den angeblichen Mörder seines Freundes King vertrat. Er deckt auf: King musste sterben, weil er für die US-Regierung zu einer Bedrohung wurde.

ISBN 978-3-88975-285-7 25,00 € Portofrei Bestellen

Das Schicksal von in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut ist seit den 1990er Jahren verstärkt Gegenstand von Provenienzforschung. Dieser Band vereint neueste Erkenntnisse der Provenienzforschung in Bibliotheken und liefert Beiträge zur Bibliotheksgeschichte in der NS-Zeit. Über Provenienzforschung wird in die Medien fast nur berichtet, wenn sie wertvolle Kunstobjekte betrifft. Bei Büchern ist sie relativ schwierig: Meist geht es um Massenware ohne großen materiellen Wert und die Bücher sind oft nach schwer nachweisbaren Odysseen an ihre Standorte gelangt. Dennoch setzen sich immer mehr Bibliotheken mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander. Der Bibliothekshistoriker Jürgen Babendreier bringt es auf den Punkt: 'In den geraubten Büchern wirkt Geschichte nach, lebt unsichtbar Erinnerung fort, wird historische Verantwortung präsent.'

ISBN 978-3-89971-450-0 55,00 € Portofrei Bestellen

Das vorliegende Buch weist nach, dass das, was viele für undenkbar halten, gleichwohl den historischen Tatsachen entspricht: Die lebenslange Freundschaft des Dalai Lama mit SS-Männern und Rechtsextremisten war kein Zufall und kein Missverständnis. Zwischen Tibet und den Nazis bestanden freundschaftliche Bande und ideologische Berührungspunkte; die tibetischen Eliten waren Nazideutschland und seinem Hauptverbündeten, dem militaristischen Japan wohlgesonnen.Tibet spielte in den Kriegsvorbereitungen der Naziführer und ihren strategischen Plänen eine Rolle. 

ISBN 978-3-88975-284-0 15,00 € Portofrei Bestellen

Österreich-Ungarn lässt sich nur verstehen, wenn nationale Lebenswelten mit politischen, militärischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Beispielen der imperialen Herrschaft verglichen werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden theoretische Überlegungen zu Österreich-Ungarn als Imperium bzw. Kolonialmacht mit der Analyse konkreter Beispiele der imperialen Herrschaftspraxis. Ein besonderer Fokus gilt dabei Städten als Laboratorien gebauter, intellektueller und gesellschaftlicher Diskurse über imperiale und koloniale Vorstellungen. Der vorliegende Band präsentiert damit Antworten auf die Frage, wie ein Imperium überhaupt mit den andauernden Herausforderungen von innen und außen umgehen und seine eigene Existenz sichern kann.

ISBN 978-3-8471-1060-6 55,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Philipp Gassert, Tim Geiger und Hermann Wentker

Der von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow am 8. Dezember 1987 unterzeichnete »Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty«, kurz INF-Vertrag, stellte einen Meilenstein der nuklearen Abrüstungsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion dar. Im Jahr 2019 wurde er von Russland und den USA gekündigt. Der englischsprachige Sammelband untersucht die Vorgeschichte des Abkommens, dessen Implementierung und Folgen sowohl in den beiden Supermächten als auch in den mit ihnen verbündeten Staaten. Er ist damit die erste umfassende Darstellung eines der wichtigsten Abrüstungsabkommen der jüngsten Zeit.

ISBN 978-3-525-35217-5 70,00 € Portofrei Bestellen

"Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?" ist die erste umfassende Studie zum Internationalismus von Freimaurern. Sie untersucht, mit Fokus auf Deutschland, England, Frankreich und Italien, wie sich europäische Freimaurerverbände für oder gegen eine weltweite organisatorische Vereinigung der "Bruderschaft" einsetzten. Dabei zeigt sich, dass die transnationalen Organisationsversuche vor und nach dem Ersten Weltkrieg die Gegensätze verstärkten, die sie eigentlich überwinden wollten. Der freimaurerische Internationalismus erscheint so als ein spannendes Experimentierfeld zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit und Abgrenzung.

ISBN 978-3-525-56485-1 90,00 € Portofrei Bestellen