Medienkritik
Theorie und Geschichte
Dirk Rose informiert in Schlaglichtern über die Geschichte und wichtige medientheoretische Positionen der Medienkritik. Historisch, systematisch, kompakt. Der medienkritische Diskurs ist über 2500 Jahre alt - und erhitzt noch immer die Gemüter. Dirk Rose geht der Frage nach, warum das so ist.
Er entwirft im ersten Teil ein medien- und kulturtheoretisches Beschreibungsmodell der Medienkritik, um im zweiten Teil wichtige historische Stationen von Plato über Rousseau und Herder bis zu Adorno und aktuelle medienkritische Debatten Revue passieren zu lassen. Medienkritik erweist sich somit als eine große Konstante im Nachdenken über unser Wissen und wie es zustande kommt. Ein solcher historisch-systematischer Abriss, der auf gut zweihundert Seiten Platz hat, ist bisher noch nicht vorgelegt worden.Auseinandersetzungen um gegenwärtige Medienentwicklungen werden kontextualisiert und versachlicht, ohne sich auf diese beschränken zu müssen.
Das Buch richtet sich an interessierte Beobachter der Mediendebatten unserer Tage ebenso wie an Studierende medienwissenschaftlicher Studiengänge und an Medienschaffende selbst. Medienkritik, so wird man feststellen, berührt uns auch deswegen so sehr, weil unser Selbstbild immer schon durch und von Medien geprägt ist.
Inhaltsverzeichnis des Verlags
Das Unbehagen in der Medienkultur: Von PISA bis Populismus: „Medien“ werden für viele aktuelle Missstände verantwortlich gemacht. Der Medienwissenschaftler Dirk Rose hält dem entgegen: Medienkritik ist über 2500 Jahre alt und folgt immer denselben Mustern: Die Liste der Anklagepunkte ist lang: mangelnde Wirklichkeitsnähe, Mangel an Glaubwürdigkeit, Verluste an Konzentration und Durchhaltevermögen, Entfremdungsgefühle hinsichtlich der demokratischen Willensbildung. Für all das und noch viel mehr wird in wiederkehrenden Beweisverfahren mit Vorliebe ein Hauptschuldiger ausgemacht: „die Medien“. Spätestens seit Anbruch des Digitalzeitalters hat Medienkritik den Charakter eines Volkssports angenommen, an dem sich immer breitere Kreise mit immer heftigeren Urteilen beteiligen. Aber was ist das eigentlich genau, Medienkritik? [Podcast 5:47, Skript zur Sendung]Von Thomas Groß, Deutschlandfunk castbox.fm 21.08.2025
Autoreninfos
Erstellt: 22.08.2025 - 07:01 | Geändert: 22.08.2025 - 07:28